Navigation

Hilfeplanung

Hilfeplanung (§ 36, SGB VIII) stellt Fachkräfte vor komplexe Anforderungen. Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte müssen auf verständliche Weise zum Hilfemaß und der Folgen beraten werden. Im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte sind Entscheidungen über im Einzelfall geeignete Hilfen zu treffen und gemeinsam mit den Adressat*innen sind Hilfepläne zu Bedarfen und Leistungen einer Hilfe aufzustellen und regelmäßig zu überprüfen. Digitale Tools können einige Arbeitsprozesse der Hilfeplanung nachhaltig verändern. Beispielsweise können Hilfeplangespräche mithilfe von Videokonferenz-Tools unterstützt und umgesetzt werden.

Jedoch gilt es sorgfältig zu reflektieren, unter welchen Bedingungen ein Hilfeplangespräch digital umgesetzt werden kann (wer z.B. digital zugeschaltet wird) und welche Besonderheiten dabei zu berücksichtigen sind. Auch bestimmte Methoden in Hilfeplangesprächen, wie z.B. Aufstellungen anhand von Familienbrettern, sind digital umsetzbar. Weiterhin können digitale Tools auch in „analogen“ Hilfeplangesprächen zum Einsatz kommen (z.B. Whiteboards zur Visualisierung).

Über den Einsatz in einem konkreten Hilfeplangespräch hinaus, können digitale Tools auch für die Kommunikation zwischen Fachkräften und Adressat*innen während einer laufenden Hilfe eine wichtige Rolle spielen, um z.B. besonders schnell und niedrigschwellig Termine zu vereinbaren und Informationen auszutauschen (z.B. durch Nutzung gängiger Messenger). Ein Vorteil liegt hierbei in der besonders guten und schnellen Erreichbarkeit von Adressat*innen, allerdings sind beim Einsatz weit verbreiteter Messenger auch Datenschutzgesichtspunkte und fachliche Gesichtspunkte im Hinblick auf eine notwendige professionelle Distanz zu berücksichtigen.

Zu einer qualitätsvollen Hilfeplanung gehört eine verständliche und nachvollziehbare Dokumentation. Die Nutzung von geeigneter Hardware und Software zum Fallmanagement kann hierbei äußerst effizient sein. Auch die Implementierung und der Einsatz von Fallmanagement-Software sollten jedoch von fachlichen Reflexionsprozessen begleitet werden.

In diesem Bereich informieren wir Sie über aktuelle Fachkonzepte, Erfahrungsberichte u.v.m. in Bezug auf die Implementierung und Nutzung digitaler Tools im Kontext der Hilfeplanung.