Interviews/Vorträge
Vortrag von Herr Prof. Dr. Mark Schrödter (Universität Kassel) zum Thema "Prognose durch Big Data im Kinderschutz"
In seinem Vortrag im Rahmen des digitalen Fachgesprächs "Einsatz (algorithmenbasierter) digitaler Technologien zur Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz" vom 22.11.22 erörtert Herr Prof. Dr. Mark Schrödter, wie die folgenden drei Leitfragen aus seiner Sicht und auf Basis des bisherigen Forschungsstands zu beantworten sind:
- Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz (algorithmenbasierter) digitaler Technologien zur Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz? „Inwiefern kann eine zunehmende Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe andererseits exkludierende Effekte haben und welche (pädagogischen, politischen, gesellschaftlichen) Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen?
- Wie beeinflusst der Einsatz (algorithmenbasierter) digitaler Technologien zur Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz das fachliche Selbstverständnis und die professionellen Kompetenzen sozialpädagogischer Fachkräfte?
- Ist der Einsatz (algorithmenbasierter) digitaler Technologien zur Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz in Deutschland mittel- bis längerfristig unumgänglich und wünschenswert? Und wenn ja, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Chancen eines Einsatzes solcher Technologien gegenüber den Risiken überwiegen?
Eine Videoaufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
Kinderschutzpodcast der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel
In den bereits mehr als 40 Folgen der Podcastreihe werden Menschen gehört, die einen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen leisten. Dazu gehören Personen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Zuhörenden Informationen und Tipps im Hinblick auf den Kinderschutz zu bieten. Start der Podcastreihe war während der Corona-Pandemie im März 2021. Alle bisherigen Folgen des Podcasts finden Sie hier.