Navigation

Fachkonzepte / Handreichungen

Das Recht am eigenen Bild: Grundlagen und Einverständnis - Arbeitshilfe für Fachkräfte der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit

Beim Thema "Recht am eigenen Bild" sind Fachkräfte und Träger der Jugendsozialarbeit oft verunsichert. Diese, im Rahmen des Projekts "Di.Me. Digitale Methoden der (aufuschenden) Jugendsozialarbeit" entstandene Arbeitshilfe möchte daher zu Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Bildern von Personen im Internet beitragen. Hierzu wird die aktuelle Rechtslage beschrieben und es wird erklärt, was das "Recht am eigenen Bild" bedeutet.

Die Grundlagen zum "Recht am eigenen Bild" werden in dieser Handreichung allgemeinverständlich erklärt. Darüber hinaus enthält die Handreichung eine Muster-Einverständniserklärung, die von Fachkräften und Trägern der Jugendsozialarbeit verwendet werden kann, um das Einverständnis zur Aufnahme und ggf. Veröffentlichung bzw. dem Verteilen von Bildern von Jugendlichen, Kindern und auch Erwachsenen einzuholen und zu besprechen.

Hier gelangen Sie direkt zu der Arbeitshilfe "Das Recht am eigenen Bild: Grundlagen und Einverständnis - Arbeitshilfe für Fachkräfte der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit"

Weitere Informationen zu dem Projekt "Di.Me" (inkl. weitere im Rahmen des Projekts entstandene Publikationen) finden Sie hier.

Bericht der BAG KJS & TH Köln: Wege von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit in die Digitalisierung

Für die Lebenswelten junger Menschen ist ein Verschwimmen der Grenzen des digitalten und analogen Raums charakteristisch. Insbesondere durch die Corona Pandemie waren auch viele Einrichtungen und Dienst der Jugendsozialarbeit dazu gezwungen, ihre Angebote digitaler zu gestalten.

Ein Kooperationsprojekt der TH Köln und den beiden Mitgliedsorganisationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), dem Kolpingwerk Deutschland und IN VIA Deutschland, beschäftigte sich damit, wie innovative Konzepte, um diesen Entwicklungen zu begegnen, aussehen können. In einer ersten Projektrunde ab Herbst 2020 entwickelten sechs Einrichtungen aus der Jugendsozialarbeit gemeinsam mit Studierenden über zwei Semester Digitalisierungsansätze für die jeweilige Einrichtung und setzten diese in die Praxis um. Zwischenzeitlich kamen noch fünf weitere Projekte hinzu.

In einem Bericht sind die Ergebnisse dieses Praxisprojekts anschaulich dargestellt und bieten Anregungen zur Umsetzung eigener Digitalisierungsansätze. Der Bericht steht Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

OK2OK2a