Fachkonzepte / Handreichungen
Väterreport 2023 - Entwicklungen und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Väterreport 2023 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass sich viele Väter in Deutschland eine partnerschaftliche Aufgabenteilung in der Familie wünschen, wobei jeder zweite Vater gerne die Hälfte der Betreuung übernehmen möchte. Allerdings gelingt dies nur jedem fünften Vater, somit besteht weiterhin eine große Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität. Der Väterreport basiert auf amtlichen Statistiken, wissenschaftlichen Studien und repräsentativen Bevölkerungsbefragungen und beschreibt die Lebenssituation, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland.
Hier können Sie den Väterreport als pdf-Dokument herunterladen.
Leitlinien für die Medienerziehung im digitalen Zeitalter
Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.
Im Rahmen dieses Projekts entstanden unter anderem "Leitlinien für die Medienerziehung im digitalen Zeitalter", die Eltern bei der kompetenten Mediennutzung unterstützen sollen und gleichzeitig ermöglichen sollen, gute Regeln zu finden und eine stärkere Sensibilisierung für junge Kinder zu erreichen.
Diese Leitlinien stehen hier zum Download zur Verfügung!
#familie. Digitale Medien in der Praxis der Familienbildung.
2017 veröffentlichten die Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW die Handreichung "#familie. Digitale Medien in der Praxis der Familienbildung". Fachkräfte der Familienbildung finden darin zahlreiche Informationen, Tipps, Links u.v.m. zu Themenbereichen wie "Einsatz digitaler Medien in Familienbildungsangeboten", "Das Medienkonzept", "Digitales Marketing" und "Medienpädagogik".
Die Handreichung steht hier zum Download zur Verfügung.
Familien digital erreichen - Potenziale kommunaler Familienseiten nutzen
Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichte 2017 die Handreichung "Familien digital erreichen - Entwicklungspotenziale kommunaler Familienseiten" mit Impulsen und Hintergrundwissen für die kommunale Familienpolitik. In der Handreichung werden Ergebnisse einer 2016 durchgeführten Befragung von Expert*innen aus der kommunalen Praxis und Verbänden zusammengeführt.
Die Handreichung geht u.a. der Frage nach, was ein gutes Informationsangebot für Familien im Netz auszeichnet und welche Rolle Funktionalität, Adressat*innenbezug und Niedrigschwelligkeit für kommunale Familienseiten spielen.
Die Handreichung steht hier zur Verfügung.
Um die Ecke und als App - Welche digitalen Angebote brauchen Eltern?
2015 veröffentlichte der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Expertise "Um die Ecke und als App - Welche digitalen Angebote brauchen Eltern?" Darin wird anhand von Befunden aus der Familienarbeit und der Medienforschung ein Ausblick darauf gegeben, was Eltern heute und zukünftig von digitalen Angeboten erwarten könnten. Die Expertise versteht sich als Impuls für eine fachliche Debatte darüber, wie die Digitalisierung Familienleben verändert und wie die Familienarbeit damit umgehen könnte.
Sie finden die Expertise hier.