Navigation

Interviews/Vorträge

Vortrag von Julia Rauth & Simon Danco (Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gGmbH) zum Projekt "Digital Streetwork Stuttgart"

In einem Online-Fachgespräch zum Thema "Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" am 11.12.2024 hielten Julia Rauth und Simon Danco (Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gGmbH) einen Vortrag, in dem sie das Projekt "Digital Streetwork Stuttgart" vorstellten.

In dem Vortrag werden sowohl die bisherige Arbeitsweise der "Digital Streetworker*innen" über die Plattform "Jodel" beschrieben als auch zentrale Ergebnisse der Evaluation zur bisherigen Laufzeit des Projekts herausgestellt. Außerdem wird erläutert, was mit Blick auf die Zukunft des Projekts geplant ist, wobei hier v.a. der Plattform-Wechsel von "Jodel" zu "TikTok" hervorzuheben ist.

Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet.

Das Video zum Vortrag können Sie hier anschauen.

Ein Protoll zu dem Online-Fachgespräch mit weiteren Informationen finden Sie zudem hier.

Präsentation von Annkatrin Kuppel (Kinder- und Jugendförderung/Fachstelle Jugendberufswegebegleitung Landkreis Darmstadt-Dieburg) zur Vorstellung der App "Schule - Was dann?"

In einem Online-Fachgespräch zum Thema "Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" am 11.12.2024 hielt Annkatrin Kuppel (Kinder- und Jugendförderung/Fachstelle Jugendberufswegebegleitung Landkreis Darmstadt-Dieburg) einen Vortrag, in dem sie die App "Schule - Was dann?" vorstellte. In dem Vortrag wurden zentrale Funktionen sowie der Prozess der Entwicklung und Implementierung der App im Landkreis Darmstadt-Dieburg erläutert.

Die Präsentation zu diesem Vortrag finden Sie hier.

Ein Protoll zu dem Online-Fachgespräch mit weiteren Informationen sowie Links zu Videos von zwei weiteren Vorträgen (zum Projekt "Digital Streetwork Stuttgart" und zum Projekt "Fachstelle Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit") finden Sie zudem hier.

Vortrag von Laura Ballaschk (Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH) zum Projekt "Fachstelle Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit"

In einem Online-Fachgespräch zum Thema "Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" am 11.12.2024 hielt Laura Ballaschk (Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH) einen Vortrag, in dem sie das Projekt "Fachstelle Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit" vorstellte.

Nach einer kurzen Skizzierung der Ausgangslage in Bezug auf digitale Lebenswelten werden in dem Vortrag zunächst Grundsätze, Entwicklungen und Beteiligte des Projekts näher vorgestellt. Anschließend werden konkrete Themenbereiche (u.a. praktische Gestaltung von Arbeit mit Jugendlichen, Kommunikation mit Jugendlichen und Beziehungsarbeit sowie Umgang mit konkreten Rahmenbedingungen, wie z.B. Datenschutz) beschrieben. Dabei werden jeweils auch ausgewählte zentrale Fragen, die Fachkräfte in der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit beschäftigen, aufgezeigt und Unterstützungsangebote aus dem Projekt (z.B. durch die Organisation von fachlichem Austausch und in Form von Arbeitshilfen) werden vorgestellt. Außerdem werden grundlegende übergreifende und strukturelle Erkenntnisse des Projekts mit Blick auf Ansatzpunkte zur Unterstützung von Jugendsozialarbeiter*innen genauer erläutert (u.a. in Bezug auf fachliche Vernetzung, Zeit & Personal und erforderliche Hardware).

Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet.

Das Video zum Vortrag können Sie hier anschauen.

Ein Protoll zu dem Online-Fachgespräch mit weiteren Informationen finden Sie zudem hier.

Interview mit Franziska Duartes Dos Santos (Projektleitung „Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit“, IN VIA Deutschland)

Das Projekt "Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit" von IN VIA Deutschland befasste sich in einer ersten Förderperiode damit, wie junge Menschen auf den sich zunehmend digitalisierenden Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. In der aktuell laufenden zweiten Förderperiode steht das Thema "Beziehungsgestaltung in digitalen Räumen" im Vordergrund.

In einem Interview vom Januar 2024 stellt die Projektleiterin, Franziska Duarte Dos Santos, bisherige  Erkenntnisse und weitere geplante Vorhaben im Rahmen des Projekts "Di.Ko" vor. Darüber hinaus werden im Interview auch grundsätzliche Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung in der Jugendberufshilfe und Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit im Allgemeinen erörtert.

Hier gelangen Sie zum Interview!

Hier gelangen Sie zur Webseite des Projekts "Di.Ko"!

Digitale Teilhabe während der Corona-Pandemie - Erfahrungsbericht der Leiterin des Kolping Jugendwohnen in Berlin Prenzlauer Berg

Die Corona-Pandemie führte dazu, dass Beratung, Unterstützung und Unterricht größtenteils digital stattfanden und nicht alle jungen Menschen gleichermaßen daran partizipieren konnten. Auch wenn in der aktuellen Corona-Welle die Schulen weitestgehend offengehalten werden, wirken die Probleme der Lockdowns aus 2020 und 2021 noch nach. Insbesondere die ungleiche digitale Ausstattung und unzureichende finanzielle Absicherung führen zu negativen Langzeitwirkungen.

Leonie Jacobi, Leiterin des Kolping Jugendwohnen im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg sprach darüber im Jahr 2021 mit den "Jugendsozialarbeit News". Das Interview finden Sie hier.

Erfahrungsbericht aus der Jugendberufshilfe: „Digitale Wege der Jugendberufshilfe im Landkreis Germersheim“

Herr Christian Matheis von der Jugendberufshilfe des Landkreises Germersheim schildert in diesem Erfahrungsbericht die Umsetzung vieler kreativer digitaler Angebote während der Coronapandemie. Den Bericht finden Sie hier.

Zudem hat die Jugendberufshilfe im Landkreis Germersheim ein Padlet erstellt, in dem verschiedene digitale Veranstaltungen, Informationen und Unterstützungsangebote (zu Zeiten der COVID-19-Pandemie) vorgestellt wurden.

Hier gelangen Sie zur Seite.

OK2OK2a