Navigation

Praxisberichte/Praxisprojekte

Klickwinkel

In dem Projekt „Klickwinkel“ der Vodafone Stiftung geht es darum, junge Menschen widerstandsfähig gegen Desinformation, Fake News und Hate Speech zu machen und sie zu ermutigen, sich aktiv an der demokratischen Meinungsbildung zu beteiligen. Zu diesem Zweck wird eine umfassende Aufklärungskampagne mit verschiedenen Stimmen aus der Social Media Szene sowie Tutorials, die Hintergrundwissen und konkrete Praxistipps bieten, betrieben. Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass die Debatte rund um Falschnachrichten und Hassrede nicht an jungen Menschen vorbeigeht, sondern in den für sie relevanten Online-Communitys und Online-Plattformen stattfindet. Das Projekt umfasst verschiedene Einzelinitiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (mit Titeln wie z.B. „#MeMyselfAndAI“, „#DataMe“ und „#TrueStory“).

Weitere Informationen zu dem Projekt „Klickwinkel“ sind hier zu finden.

Projekt "Ich digital": Train-The-Trainer-Weiterbildung für Mitarbeitende aus Einrichtungen der (Jugend)Sozialarbeit

Das Projekt "Ich digital" der Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, digitale Kompetenzen für alle Menschen zugänglich zu machen und insbesondere vulnerable Gruppen mit bisher geringen digitalen Fähigkeiten zu fördern. Zu diesem Zweck wird eine kostenfreie Train-The-Trainer-Weiterbildung angeboten. Mitarbeitende aus Einrichtungen der (Jugend)Sozialarbeit können diese Weiterbildung absolvieren, um anschließend Arbeitssuchenden, Frauen, Alleinerziehenden sowie Menschen in ländlichen Gebieten und Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf Möglichkeiten zu eröffnen, digital am (gesellschaftlichen) Leben zu partizipieren.

Das Wissen, das im niedrigschwelligen Train-The-Trainer-Programm erworben wird, kann im Alltag bei der Begleitung entsprechender Zielgruppen eingesetzt werden. Das Training setzt sich aus sieben Workshopsmit einer Länge von jeweils ca. 6 Stunden zusammen. Für eine Zertifizierung sind vier Veranstaltungen notwendig: die zwei Einführungen, der Methodenworkshop und ein Wahlworkshop. Ein Abschlussprojekt rundet den Prozess ab.

Mit dem Trainingsprogramm werden ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende professionell und kostenlos in der Vermittlung digitaler Grundkompetenzen weitergebildet. Die Teilnehmer*innen erhalten umfassende Materialien zu den Schulungsthemen sowie Lehrmaterialien für die Umsetzung der Schulungen mit der Zielgruppe.

Abschlussbericht des "Pilotprojekts Ombudschaft in Niedersachsen"

In dem von der Universität Hildesheim durchgeführten „Pilotprojekt Ombudschaft in Niedersachsen“ (PONS, Förderung durch die Niedersächsische Kinder- und Jugendkommission) wurde der Abschlussbericht veröffentlicht. Es wird gezeigt, dass die ombudschaftliche Infrastruktur noch in ihren Anfängen steckt und zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen sind. Eine niedrigschwellige, verständliche und verlässliche Ombudschaft ist wichtig, um die Rechte von jungen Menschen zu stärken. Die Schaffung einer digitalen Infrastruktur ist entscheidend, um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ombudsstellen sollten sowohl digitale als auch analoge Beratungsformate anbieten.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt sowie den Abschlussbericht „PONS: Pilotprojekt Ombudschaft in Niedersachsen“ können Sie hier abrufen.

Neues Projekt "PINK (Partizipation und Inklusion)" der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk)

Das inklusive Gaming-Projekt "PINK (Partizipation und Inklusion)" ist im April 2023 gestartet. In dem Projekt können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit und ohne Behinderung an unterschiedlichen Gaming-Kulturen partizipieren und eigene spannende Formate, Angebote und Erlebnisse entwickeln.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Das Zukunftspaket

Die Pandemie-Jahre haben gezeigt, dass die Ideen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen nicht ausreichend gehört werden. Vor diesem Hintergrund bringt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung und der Stiftung SPI das Zukunftspaket auf den Weg. Damit sollen ab 2023 Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, Projekte in den Bereichen Bewegung, Kultur und Gesundheit zu entwickeln und umzusetzen. Das Zukunftspaket bietet Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Umsetzung von Projektideen.

Weitere Informationen zu dem Zukunftspaket finden Sie hier.

Impulsbeiträge zur Kinder- und Jugendbeteiligung finden Sie hier.

Hier gelangen Sie zum Förderaufruf sowie zu den Hinweisen zum Förderantrag für das Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“.

Fachtagung „Alle digital dabei?“

Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe richtete im Oktober 2022 die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“aus. Die Dokumentation steht nun online zur Verfügung.

Neben ausführlichen Informationen umfasst die Dokumentation auch kurze Videomitschnitte der Inputs und Präsentationen zu den einzelnen Impulsen der Fachtagung. Sie finden die Tagungsdokumentation hier.

Input 4 weist auf folgendes Angebot hin: "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter, Kindertagespflegepersonen etc. Weitere Informationen zum E-Learning-Angebot finden Sie hier.

OK2OK2a