Navigation

Praxisberichte/Praxisprojekte

Kampagne "Startchance kita.digital" in Bayern

Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie führt Bayern seit September 2021 die Kampagne „Startchance kita.digital“ durch. Sie beinhaltet eine Qualifizierungskampagne, die sich an alle Kitas in Bayern richtet, den Ausbau einer digitalen Serviceplattform sowie einen Onlinekurs zur Fort- und Weiterbildung. Die Kampagne behandelt auch IT-Infrastruktur, Recht und Datenschutz im Umgang mit digitalen Medien. In Fortbildungen lernen die Fachkräfte unter anderem, ihre pädagogische Arbeit mit digitalen Angeboten zu erweitern. Die Kampagne basiert auf dem bestehenden Bildungsauftrag für Kindergärten und berücksichtigt EU-Richtlinien zur digitalen Bildung sowie Kinderrechte in der digitalen Welt.

Zu weiteren Informationen über die Kampagne gelangen Sie hier.

Podcast: Die Verwirklichung von Kinderrechten in der medienerzieherischen Praxis

Schon in Kitas sind Medienerlebnisse von Kindern erknnbar, wenn Kinder z.B. über Erlebtes und Gesehenes, wie etwa ihre Lieblingssendung aus dem Fernsehen, sprechen. Damit Kinder lernen, sicher und kompetent teilzuhaben, ist es daher umso wichtiger, sie von Anfang an bei einer frühkindlichen Medienerziehung zu begleiten

In diesem Podcast des Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit digitalen Medien spricht Matthias Röck (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Digitale Chancen) mit Jutta Croll (Projektleiterin des Projektes "Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital") und Mario Schulz (Leiter des Ina Kindergartens "SieKids" in Berlin Spanda) darüber, was der Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung mit Kinderrechten zu tun hat und wie Kinderrechte in der medienerzieherischen Praxis umgesetzt werden können.

Sie finden den Podcast hier.

Fachtagung „Alle digital dabei?“

Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe richtete im Oktober 2022 die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“aus. Die Dokumentation steht nun online zur Verfügung.

Neben ausführlichen Informationen umfasst die Dokumentation auch kurze Videomitschnitte der Inputs und Präsentationen zu den einzelnen Impulsen der Fachtagung. Sie finden die Tagungsdokumentation hier (zuletzt aufgerufen am 14.02.2023).

Input 4 weist auf folgendes Angebot hin: "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter, Kindertagespflegepersonen etc. Weitere Informationen zum E-Learning-Angebot finden Sie hier (zuletzt aufgerufen am 14.02.2023).

Starke Leitung – starke Kita

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet das digitales Lernangebot "Starke Leitung – starke Kita" an. Das Programm bietet Qualifizierungsmaßnahmen für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg an. Nun ist im Rahmen dieses Projekts ein neues Angebot entstanden: Der „Starke Kita MOOC“ – eine digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteur*innen im Kita-Umfeld. 
Die Projektseite können Sie hier aufrufen.

Sie sind Kita-Leitung und interessieren sich für das Qualifizierungsangebot? Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen besteht aus drei Bausteinen: einem Qualifizierungskurs im Umfang von 80 Unterrichtsstunden, einem individuellen Coaching und einem Netzwerktreffen. Weitere Informationen finden Sie hier.