Navigation

Fachkonzepte / Handreichungen

JAdigital-Handreichung: Welche Anforderungen und Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung für Prozesse der Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII

In dieser Handreichung beschreiben Dr. Janna Beckmann und Hannah Binder vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht, DIJuF) sowie Elisabeth Schmutz und Fabian Hemmerich (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH) Anforderungen und Möglichkeiten, die sich durch Digitalisierung für die Jugendhilfeplanung nach §80 SGB VIII ergeben.

Vor dem Hintergrund der Auswirkungen digitaler Lebenswelten auf Bedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe wird in der Handreichung zum einen thematisiert, welche Jugendhilfeangebote mit digitalen (Gestaltungs-)Elementen und welche Jugendhilfeangebote zur Förderung von Medienkompetenzen es neu zu planen bzw. weiterzuentwickeln gilt. In diesem Zusammenhang wird jeweils erläutert, was es mit Blick auf die Prozessschritte der Bestanderhebung, Bedarfsermittlung, Maßnahmenplanung und Evaluation besonders zu berücksichtigen gilt.

Darüber hinaus wird in der Handreichung skizziert, inwiefern die Nutzung digitaler Tools und Technologien im Planungsprozess selbst unterstützend sein kann.

Die Handreichung richtet sich inbesondere an Fachkräfte aus der Jugendhilfeplanung und weitere interessierte Fachkräfte aus verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung.

Hier können Sie die Handreichung lesen.

Arbeitshilfe der Budnesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter: Kompetenzprofil Jugendhilfeplanung

Eine im Frühjahr 2024 erschiene Arbeitshilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter bietet Orientierung zu Aufgaben und Herausforderungen der Jugendhilfeplanung. Im Mittelpunkt stehen dabei erforderliche Kompetenzen der Planungsfachkräfte. Die Arbeitshilfe soll nicht zuletzt als Reflexionshilfe und Impulsgeber für kommunale Klärungsprozesse dienen. Ein Abschnitt der Arbeitshilfe widmet sich auch explizit dem Thema „Digitalisierungskompetenz“.

 

Hier können Sie die Arbeitshilfe lesen.

 

Kinder- und Jugendhilfe goes digital!?

In einem Beitrag des Online-Dossiers "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" analysiert Prof. Dr. Angelika Beranek die vielfältigen Potenziale digitaler Medien für Adressat*innen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei beschreibt sie Voraussetzungen für einen aktiven Transformationsprozess, der Rahmenbedingungen für einen kompetenten Einsatz digitaler Medien schafft und somit Benachteiligungen abbauen und digitale Teilhabe fördern kann.

Hier gelangen Sie zu dem Dossier-Beitrag.

OK2OK2a