Digitale Tools
Kita-App „Juko“ für städtische Kindertagesstätten in Stuttgart
Das Jugendamt der Stadt Stuttgart hat die Kita-App "Juko" eingeführt, um die Kommunikation und Arbeitsprozesse in den 174 städtischen Kindertageseinrichtungen zu vereinfachen. Die App ermöglicht es den Kitas, Eltern über kurzfristige Änderungen oder Termine zu informieren und Eltern können unkompliziert ihr Kind krankmelden oder Termine an- oder abmelden. Die Einführung der App soll Verwaltungsabläufe optimieren und den Fachkräften mehr Zeit für die direkte pädagogische Arbeit mit den Kindern ermöglichen. Die Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung/Schulkindbetreuung des Jugendamts betont, dass die Wahl der App datenschutzkonform ist. Die App wurde nach sorgfältiger Prüfung ausgewählt und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Weitere Informationen zur App können beim Jugendamt Stuttgart oder den beteiligten Tageseinrichtungen angefragt werden.
Weitere Informationen zu der Kita-App finden Sie hier.
Medienbox.kita - Sammlung anwendungsbereiter Tools und Medien für die medienpädagogische Praxis in Berliner Kitas
Die „medienbox.kita“ ist eine Sammlung von Tools und Medien, die Berliner Kitas dabei unterstützt, ihre medienpädagogische Praxis zu bereichern. Sie enthält eine Vielzahl von analogen und digitalen Medien, die speziell für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren ausgewählt wurden. Die medienbox.kita soll dazu beitragen, eine ganzheitliche Medienbildung zu fördern und sowohl pädagogisches Personal als auch Kinder in spielerischer Weise mit verschiedenen Medien vertraut zu machen. Die Kitas in Berlin können, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand im Umgang mit Medien, ihr Interesse an der medienbox.kita bekunden (möglich ist dies noch bis zum 17.6.24!). Das Team von Fokus Medienbildung bietet während des gesamten Vergabezeitraums Unterstützung in Form von Startveranstaltungen, Seminaren, technischem Support und Online-Sprechstunden an.
Bei der medienbox.kita handelt es sich um ein Angebot von Fokus Medienbildung. Die Umsetzung erfolgt durch die WeTeK Berlin gGmbH und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Weitere Informationen zur medienbox.kita finden Sie hier.
KITA HUB – Digitales Dienstleistungs- und Bildungsangebot für frühpädagogische Fachkräfte in Bayern
Beim KITA HUB handelt es sich um eine Webseite des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) für das frühpädagogische Arbeitsfeld in Bayern. Auf der Webseite stehen Fachkräften verschiedene kostenfreie und datenschutzkonforme Online-Dienste und Angebote zur Verfügung.
So gibt es z.B. die Möglichkeit, per Videokonferenz oder Chat mit Kolleg*innen aus der Frühpädagogik in den Austausch zu gehen. Im Bereich „Medienecke“ stehen auf der Webseite zudem einige digitale Bildungsmaterialien für den Kita-Bereich zu den Themenschwerpunkten „Digitalisierung und Medienkompetenz“ sowie „Sprache und Literacy“ zur Verfügung. Außerdem sind über die Webseite diverse E-Learning und Blended-Learning-Kurse rund um Frühpädagogik und Medienkompetenz abrufbar.
Vollen Zugriff auf die Online-Dienste und Angebote des KITA HUB erhalten zwar nur registrierte Kita-Pädagog*innen aus bayerischen Kitas sowie Teilnehmende und Beteiligte von Projekten und Fortbildungsangeboten des IFP oder des StMAS. Einige Bildungsmaterialien und E-Learning-Kurse auf der Webseite sind aber auch komplett frei zugänglich.
"Aufwachsen in der Medienwelt" - Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege
Auch Horte und Kitas sind längst keine medienfreien Zonen mehr, sondern bilden einen Begegnungsraum zwischen Kindern im frühkindlichen Alter und Medien. Daraus resultieren neue Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal. Gleichwohl stellt der Einsatz von digitalen Medien im Kitabereich ein kontroverses Thema dar: Manche Fachkräfte stehen diesem kritisch gegenüber und nutzen digitale Medien wenig bis gar nicht, während andere Fachkräfte digitale Medien als Bereicherung ansehen und sie in ihrer Arbeit mit Kindern bewusst einsetzen.
Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Liga für das Kind acht Kurzfilme zum Thema "Aufwachsen in der Medienwelt" veröffentlicht. Diese Kurzfilme sollen pädagogischen Fachkräften Orientierung bei der Arbeit mit Medien in Kita und Kindertagespflege geben und enthalten z. B. Anregungen dazu, wie man Medien selbst gestalten kann oder wie sprachliche Bildung mit Medien gelingen kann. Jedes Video hat einen Themenschwerpunkt mit Bezug zur Medienbildung und enthält Szenen aus Kitas und O-Töne von Pädagog*innen.
Die acht Kurzfilme zum Thema "Aufwachsen in der Medienwelt" finden Sie (zusammen mit vielen weiteren Videos zu frühpädagogischen Themen) auf dem Vimeo-Kanal der Deutschen Liga für das Kind.
Hier gelangen Sie direkt zu dem Vimeo-Kanal mit den Kurzfilmen!
Broschüre "Apps im Einsatz"
Die Broschüre "Apps im Einsatz – Medienpädagogische Impulse aus dem Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder" des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und SIN – Studio im Netz e.V. richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas. Sie beinhaltet viele Impulse zur Förderung eines aktiven, kreativen, kindgerechten und sicheren Einsatzes von digitalen Medien in Kitas. Die vier Schwerpunktthemen der Praxisimpulse der Broschüre sind ‚Diversität‘, ‚Natur und Umwelt‘, ‚Medien verstehen‘ und ‚Sprechen und (Zu-)Hören‘.
Sie finden die Broschüre hier.
E-Learning Kurs zur digitalen Medienbildung für Fachkräfte, die mit 3-6-jährigen Kindern und ihren Familien arbeiten
Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein E-Learning Kurs entwickelt, der sich an Fachkräfte und Einrichtungen, die mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihren Familien arbeiten, richtet.
Zentrale Ziele des Kurses bestehen unter anderem in einem Aufbau von Medienkompetenz bei Fachkräften, um eine qualitativ hochwertige integrative Medienbildung zu gewährleisten und in einem Austausch von Methoden, die bei der Umsetzung von Medienbildung helfen können und dabei die Besonderheiten der Altersgruppe berücksichtigen.
Der Kurs setzt sichaus 5 Modulen mit Lektionen, Materialien, Video-Tutorials und Praxisbeispielen zusammen, die zeitlich und inhaltlich unabhängig voneinander erkundet werden können.
Hier gelangen Sie direkt zu dem E-Learning Kurs!
App-Datenbank des DJI: "Apps für Kinder"
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts "Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen" stellt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine umfassende Online-Datenbank zur Verfügung, in der verschiedene Apps für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Fachkräfte vorgestellt und unter pädagogischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Dabei wird auch auf Aspekte des Kinder-, Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzes eingegangen. Zudem werden konkrete Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis skizziert.
In der Datenbank kann gezielt nach Apps für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kindergartenkinder, Eltern oder pädagogische Fachkräfte), Apps aus bestimmten Genres (z.B.Kreativ-App, Lernspiel-App oder Unterhaltungsspiel-App) und Apps zu bestimmten Themen (z.B. Natur und Tiere, Fremdsprachenerwerb oder Märchen und Sagen) gesucht werden.
Hier gelangen Sie zu der App-Datenbank!
Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren
Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.
Im Rahmen des Projekts wurden von Januar 2022 bis Juli 2022 zusammen mit 174 Erzieher*innen aus 45 Kindergärten mehrere digitale Ateliers zur Beschreibung von Schritt-für-Schritt-Aktivitäten zur kreativen Medinnutzung mit Kindern von 3-6 Jahren entwickelt und mit mehr als 1.500 3-6-jährigen Kindern in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und Portugal erprobt.
Einige dieser digitalen Ateliers wurden ausgewählt und in angepasster und übersetzter Form in das "KIT of Digital Atelier Activities" aufgenommen. Dieses umfasst insgesamt 40 Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren. All diese Aktivitäten können enwteder in der Kita, zu Hause oder in einer wechselnden Form durchgeführt werden und befassen sich mit einem der fünf Hauptthemen "Emotionen", "Natur", "Sprache/Erzählen", "Mathematik" und "Körperliche Aktivität".
Sie finden das "KIT of Digital Atelier Activities" hier.
Digitaler Campus der „Stiftung Kinder forschen“
Die "Stiftung Haus der kleinen Forscher" hat sich in "Stiftung Kinder forschen" umbenannt und zeitgleich eine neue digitale Lernplattform für Kinder präsentiert. Der „Campus“ bietet Lernmaterialien für den MINT-Bereich in Kita, Hort und Grundschule. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des Fachaustauschs sowie kostenlose Online-Kurse angeboten.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Hier geht es direkt zum Campus der Stiftung Kinder forschen.
Online-Bildungsangebote zum Forschen und Entdecken mit Kindern
Das kostenlose digitale Bildungsangebot der Stiftung "Kinder forschen" bietet umfangreiche Unterstützung für frühpädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Eltern, um gemeinsam mit Kindern den Forscher:innenalltag zu gestalten (z.B. kostenlose Lern-Apps und niedrigschwellige Fortbildungen).
Zu einer Übersicht über die angebotenen Experimente gelangen Sie hier und hier.
Live-Vorlesungen für Kinder
Auf der Webseite "Wuselstunde" wird an Wochentagen einmal am Tag eine Geschichte aus unterschiedlichen Kinderbüchern live vorgelesen. Wechselnd wird für 4 bis 7-jährige oder für 7 bis 10-jährige Kinder vorgelesen. Welche Geschichte an welchem Tag und für welches Alter vorgelesen wird, kann im Vorlesekalender (zuletzt aufgerufen am 25.04.23) nachgeschaut werden. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Verlag sind vergangene Wuselstunden auch zum Nachschauen noch einige Tage online verfügbar.
Hier gelangen Sie zu der Webseite!