Digitale Tools
Apps im Einsatz
Die Broschüre „Apps im Einsatz – Medienpädagogische Impulse aus dem Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder“ des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und SIN – Studio im Netz e.V. richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas. Sie beinhaltet viele Impulse zur Förderung eines aktiven, kreativen, kindgerechten und sicheren Einsatzes von digitalen Medien in Kitas. Die vier Schwerpunktthemen der Praxisimpulse der Broschüre sind ‚Diversität‘, ‚Natur und Umwelt‘, ‚Medien verstehen‘ und ‚Sprechen und (Zu-)Hören‘.
Sie finden die Broschüre hier.
E-Learning Kurs zur digitalen Medienbildung für Fachkräfte, die mit 3-6-jährigen Kindern und ihren Familien arbeiten
Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein E-Learning Kurs entwickelt, der sich an Fachkräfte und Einrichtungen, die mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihren Familien arbeiten, richtet.
Zentrale Ziele des Kurses bestehen unter anderem in einem Aufbau von Medienkompetenz bei Fachkräften, um eine qualitativ hochwertige integrative Medienbildung zu gewährleisten und in einem Austausch von Methoden, die bei der Umsetzung von Medienbildung helfen können und dabei die Besonderheiten der Altersgruppe berücksichtigen.
Der Kurs setzt sichaus 5 Modulen mit Lektionen, Materialien, Video-Tutorials und Praxisbeispielen zusammen, die zeitlich und inhaltlich unabhängig voneinander erkundet werden können.
Hier gelangen Sie direkt zu dem E-Learning Kurs!
App-Datenbank des DJI: "Apps für Kinder"
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts "Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen" stellt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine umfassende Online-Datenbank zur Verfügung, in der verschiedene Apps für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Fachkräfte vorgestellt und unter pädagogischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Dabei wird auch auf Aspekte des Kinder-, Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzes eingegangen. Zudem werden konkrete Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis skizziert.
In der Datenbank kann gezielt nach Apps für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kindergartenkinder, Eltern oder pädagogische Fachkräfte), Apps aus bestimmten Genres (z.B.Kreativ-App, Lernspiel-App oder Unterhaltungsspiel-App) und Apps zu bestimmten Themen (z.B. Natur und Tiere, Fremdsprachenerwerb oder Märchen und Sagen) gesucht werden.
Hier gelangen Sie zu der App-Datenbank!
Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren
Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.
Im Rahmen des Projekts wurden von Januar 2022 bis Juli 2022 zusammen mit 174 Erzieher*innen aus 45 Kindergärten mehrere digitale Ateliers zur Beschreibung von Schritt-für-Schritt-Aktivitäten zur kreativen Medinnutzung mit Kindern von 3-6 Jahren entwickelt und mit mehr als 1.500 3-6-jährigen Kindern in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und Portugal erprobt.
Einige dieser digitalen Ateliers wurden ausgewählt und in angepasster und übersetzter Form in das "KIT of Digital Atelier Activities" aufgenommen. Dieses umfasst insgesamt 40 Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren. All diese Aktivitäten können enwteder in der Kita, zu Hause oder in einer wechselnden Form durchgeführt werden und befassen sich mit einem der fünf Hauptthemen "Emotionen", "Natur", "Sprache/Erzählen", "Mathematik" und "Körperliche Aktivität".
Sie finden das "KIT of Digital Atelier Activities" hier.
Digitaler Campus der „Stiftung Kinder forschen“
Die "Stiftung Haus der kleinen Forscher" hat sich in "Stiftung Kinder forschen" umbenannt und zeitgleich eine neue digitale Lernplattform für Kinder präsentiert. Der „Campus“ bietet Lernmaterialien für den MINT-Bereich in Kita, Hort und Grundschule. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des Fachaustauschs sowie kostenlose Online-Kurse angeboten.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Hier geht es direkt zum Campus der Stiftung Kinder forschen.
Online-Bildungsangebote zum Forschen und Entdecken mit Kindern
Das kostenlose digitale Bildungsangebot der Stiftung "Kinder forschen" bietet umfangreiche Unterstützung für frühpädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Eltern, um gemeinsam mit Kindern den Forscher:innenalltag zu gestalten (z.B. kostenlose Lern-Apps und niedrigschwellige Fortbildungen).
Zu einer Übersicht über die angebotenen Experimente gelangen Sie hier und hier.
Live-Vorlesungen für Kinder
Auf der Webseite "Wuselstunde" wird an Wochentagen einmal am Tag eine Geschichte aus unterschiedlichen Kinderbüchern live vorgelesen. Wechselnd wird für 4 bis 7-jährige oder für 7 bis 10-jährige Kinder vorgelesen. Welche Geschichte an welchem Tag und für welches Alter vorgelesen wird, kann im Vorlesekalender (zuletzt aufgerufen am 25.04.23) nachgeschaut werden. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Verlag sind vergangene Wuselstunden auch zum Nachschauen noch einige Tage online verfügbar.
Hier gelangen Sie zu der Webseite!