Navigation

Fachkonzepte / Handreichungen

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

ECPAT Deutschland e.V., Stiftung digitale Chancen und der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen haben gemeinsam ein Instrument zur Risikobewertung von sexualisierter Gewalt im digitalen Raum entwickelt. Das Instrument richtet sich an Anbieter, Entwickler*innen und pädagogische Fachkräfte, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu etablieren. Basierend auf Erkenntnissen aus dem Bereich des Kinder- und Jugendmedienschutzes werden mögliche Eskalationspfade sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld aufgezeigt und Maßnahmen zur Prävention und Intervention vorgeschlagen. Die dargestellten Pfade verdeutlichen verschiedene Szenarien, die von nicht einvernehmlicher Online-Kommunikation bis hin zu sexueller Ausbeutung und Missbrauch führen können.

Hier gelangen Sie direkt zum „Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld“.

Junge Menschen stärken - Radikalisierung vorbeugen (Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit)

Es gibt viele Ansatzpunkte, um Extremisten die Anwerbung neuer Anhänger zu erschweren. Hierzu zählen sowohl die Befähigung von Fachkräften und die Sensibilisierung von Multiplikator*innen als auch die Arbeit mit Jugendlichen direkt vor Ort.

Das Medienpaket "Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen" (im Themenfeld "Islamismus und Islamfeindlichkeit) der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes bietet Fachkräften in Schule, Jugendarbeit und Polizei Unterstützung durch Hintergrundinformationen, Materialien für die Präventionspraxis und konkrete Anleitungen zur Sensibilisierung von Akteur*innen vor Ort – etwa durch Videoclips mit konkreten Fragen für Diskussionen. Hierdurch sollen junge Menschen gestärkt werden, mit extremistischen Angeboten und Ansprachen on‑ und offline kritisch umzugehen und sie zu hinterfragen, wodurch einer möglichen Radikalisierung vorgebeugt werden soll.

Alle in der Handreichung vorgestellten Videoclips sind online abrufbar (die Links dazu befinden sich in der Handreichung bei den Filmbeschreibungen). Zusätzlich sind einige der Clips zusammen mit ergänzenden Übungsaufgaben auf einer DVD beigelegt.

Hier gelangen Sie direkt zur Seite, auf der die Handreichung zum Download zur Verfügung steht und kostenfrei bestellt werden kann.

 

Factsheet zur sicheren Meldung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz

Die Beschwerdestellen FSM, eco und jugendschutz.net unterstützen mit Informationen und Tipps zum sicheren Melden von Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Internet. In einem Factsheet, veröffentlicht am 18.11.2023 zum europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch, veranschaulichen sie wichtige DOs and DON'Ts. Es werden Möglichkeiten zur Meldung und Anzeige von Inhalten ebenso thematisiert wie Aspekte, die unbedingt vermieden werden sollten, um sich nicht selbst strafbar zu machen.

Das gemeinsame Factsheet "Online auf Missbrauchsdarstellungen gestoßen oder deren Verbreitung beobachtet?" der drei Beschwerdestellen finden Sie hier.

#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt.

Die im Mai 2023 erschienene Handreichung „#TrauEuchOnline“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt die Ergebnisdokumentation einer spezialisierten AG der BZgA dar und richtet sich an Praktiker*innen zur Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.

Die Handreichung beinhaltet Qualitätskriterien, die als praxisorientierte und praxiserprobte Orientierungshilfen für die Umsetzung digitaler Fortbildungen dienen sollen. Hierdurch sollen Fachkräfte dauerhaft darin bestärkt und begleitet werden, ihre Fortbildungsarbeit zu reflektieren, um ihre Angebote auch in digitalen oder hybriden Formaten nach fachlichen Kriterien und traumasensibel umsetzen zu können.

Sie finden die Handreichung hier.

OK2OK2a