Navigation

Forschung

kontakt.los! Bildung und Beratung für Familien während der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens waren für Familien eine besondere Herausforderung, was die Alltagsgestaltung, die Erziehung und Betreuung ihrer Kindern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeht. Auch Einrichtungen, die Eltern unterstützend und beratend zur Seite stehen, waren während dieser Zeit vor große Aufgaben gestellt.

In dem Projekt "kontakt.los! Bildung und Beratung für Familien während der Corona-Pandemie" des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) wurde und wird untersucht, wie Fachkräfte es auch während dieser Zeit trotz aller Einschränkungen schafften, mit Eltern in Kontakt zu bleiben und sie mit bedarfsgerechten Angeboten zu stärken. Außerdem wurde und wird untersucht, welche digitalen Formate und innovativen Ansätze angeboten – und von Familien angenommen wurden. Darüber hinaus wurden Fachkräfte in rund 30 Veranstaltungen vom ifb zu digitaler Familienbildung und Beratung weitergebildet.

Weitere Informationen zu dem Projekt sowie bisherige im Kontext des Projekts entstandene Publikationen finden Sie hier.

Beistandschaftstagung „Die Beistandschaft geht online – und das mit Leidenschaft“

Am 12. und 13. September 2022 fand die Bundestagung des Praxisbeirats Beistandschaft beim Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) zum Thema „Die Beistandschaft geht online – und das mit Leidenschaft“ statt.
Die Dokumentation mehrerer Vorträge sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppen stehen öffentlich zur Verfügung und können hier eingesehen werden.