Navigation

Digitale Tools

Online-Tool gegen Hate-Speech des Projekts „Civic.net“

Im Projekt „Civic.net - Aktiv gegen Hass im Netz“ der Amadeu Antonio Stiftung wurde ein digitales Tool zum Umgang mit antisemitischen oder rassistischen Äußerungen im Internet entwickelt. Das Tool „ModSupport - Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet Unterstützung und Antworten im Hinblick auf die Moderation von Online-Diskussionen. Z.B. werden konkrete Tipps auf die Frage gegeben, wie ein strafbarer Kommentar identifiziert werden kann.

Einen ausführlichen Artikel zum „ModSupport“ finden Sie hier.

Direkt zum Tool „ModSupport“ der Amadeu Antonio Stiftung gelangen Sie hier.

Online-Service zur Verhinderung der Verbreitung von intimen Bildern und Videos

Die digitale, nicht-einvernehmliche Verbreitung intimer Bilder und Videos ist leider keine Seltenheit. Für Betroffene ist es daher wichtig, solche Bilder schnell wieder entfernen zu lassen. Das National Center for Missing Exploited Children (NCMEC) hat zu diesem Zweck das Online-Tool „Take It Down“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen kostenfreien Service, bei dem Minderjährige ihre intimen Bilder und Videos mit Hashwerten versehen können, damit diese dann nicht auf digitalen Medienplattformen hochgeladen werden können. Da die Website von „Take It Down“ aktuell nur auf Englisch und Spanisch zur Verfügung steht, hat klicksafe eine Anleitung zur Nutzung auf Deutsch veröffentlicht.

Hier gelangen Sie zur Webseite von Take It Down und können das entsprechende Tool nutzen.

Die von klicksafe verfasste deutschsprachige Anleitung zur Nutzung von „Take It Down“ finden Sie hier.

Klicksafe

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Auf dem Informationsportal www.klicksafe.de finden Sie eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und hilfreiche Materialien zu digitalen Diensten und Themen. Klicksafe ist das deutsche Awareness Centre der Europäischen Union, wird koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt.

Im Besonderen koordiniert klicksafe seit 2004 den Safer Internet Day in Deutschland. Weitere Informationen zum Safer Internet Day finden Sie hier.

Europäische Faktencheck-Plattform "German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO)"

Die im Februar 2023 gestartete Faktencheck-Plattform "German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO)" soll Bürger*innen bei einer leichteren Erkennung von Falschbehauptungen im Internet helfen. Bei GADMO handelt es sich um einen Zusammenschluss der in Deutschland und Österreich führenden Faktencheck-Organisationen "Deutsche Presse-Agentur (dpa)", "Agence France-Presse (AFP)", "Austria Presse Agentur (APA)" und des unabhängigen Recherche-Netzwerks "CORRECTIV" sowie Kommunikations- und Datenwissenschaftler*innen des Instituts für Journalistik und der Fakultät Statistik der Technischen Universität Dortmund und des AIT Austrian Institute Of Technology. 

Hier gelangen Sie direkt zur Faktencheck-Plattform GADMO.

Safer Internet Day (SID) 2023

Am 07. Februar 2023 fand der von „klicksafe“ organisierte jährliche „Safer Internet Day (SID 23)“ statt. Auch jetzt noch finden Sie zahlreiche Materialien zum Safer Internet Day auf der Webseite von klicksafe (z.B. Videos mit Tipps zum Thema #OnlineAmLimit, eine Podcast-Folge zum Thema „Mediensucht“, einen Flyer für Eltern zum Thema „Digitale Balance im Familienalltag“ u.v.m.).

Hier gelangen Sie direkt zur Seite mit den Materialien zum Safer Internet Day.

Hier gelangen Sie zur Webseite von klicksafe, auf der Sie darüber hinaus noch viele weitere Beiträge zu Themenbereichen wie z.B. „Medienerziehung“ und „Cybermobbing“ u.v.m. finden.

Beratungsstelle „Jugend und Medien Hessen“

Mit der Verknüpfung von Pädagogik und Informationstechnik rückt das Land Hessen über die Digitale Schule Hessen die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen wurde zum Schuljahresbeginn erfolgreich eingerichtet, nun forciert die Landesregierung Hessen im Besonderen Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich zu Kindern, Jugendlichen und Schulen richtet sich die Beratungsstelle auch gezielt an Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Die Website der Beratungsstelle finden Sie hier.

Wie schütze ich mein Kind vor Falschnachrichten?

Auf Klicksafe, einer Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission, finden Eltern Informationen, eine Familien-Checkliste zum Umgang mit Desinformation und Verschwörungsideologien, die klicksafe-Broschüre „Vertraust du noch oder checkst du schon?“ und weiteres ausführliches Hintergrundmaterial. So sehen Sie mit wenigen Klicks, welches Wissen und welche Kompetenzen Sie ihren Kindern vermitteln sollten und worüber Sie vielleicht selbst noch mehr erfahren können. Hier geht es zur Seite.

Safer Internet Day 2022: FLIMMO Special

FLIMMO – der Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube – hat anlässlich des Safer Internet Days 2022 ein Themenspecial bezüglich des Themas Demokratie veröffentlicht. Wie Kindern schon früh gemeinsame, demokratische Werte durch verschiedene, digitale Medien vermittelt werden können, finden Sie hier.

nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Das Netzwerk "nimm! Netzwerk inklusion mit medien" ist ein Angebot der Lokalen medienarbeit NRW e.V. und wird von dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es werden Vernetzungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Materialien für Fachkräfte und Jugendliche gleichermaßen bereitgestellt.

Die Website finden Sie hier.