Navigation

Digitale Tools

E-Learning Kurs zur digitalen Medienbildung für Fachkräfte, die mit 3-6-jährigen Kindern und ihren Familien arbeiten

Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein E-Learning Kurs entwickelt, der sich an Fachkräfte und Einrichtungen, die mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihren Familien arbeiten, richtet.

Zentrale Ziele des Kurses bestehen unter anderem in einem Aufbau von Medienkompetenz bei Fachkräften, um eine qualitativ hochwertige integrative Medienbildung zu gewährleisten und in einem Austausch von Methoden, die bei der Umsetzung von Medienbildung helfen können und dabei die Besonderheiten der Altersgruppe berücksichtigen.

Der Kurs setzt sichaus 5 Modulen mit Lektionen, Materialien, Video-Tutorials und Praxisbeispielen zusammen, die zeitlich und inhaltlich unabhängig voneinander erkundet werden können.

Hier gelangen Sie direkt zu dem E-Learning Kurs!

App-Datenbank des DJI: "Apps für Kinder"

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts "Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen"  stellt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine umfassende Online-Datenbank zur Verfügung, in der verschiedene Apps für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Fachkräfte vorgestellt und unter pädagogischen Gesichtspunkten beurteilt werden. Dabei wird auch auf Aspekte des Kinder-, Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzes eingegangen. Zudem werden konkrete Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis skizziert. 

In der Datenbank kann gezielt nach Apps für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kindergartenkinder, Eltern oder pädagogische Fachkräfte), Apps aus bestimmten Genres (z.B.Kreativ-App, Lernspiel-App oder Unterhaltungsspiel-App) und Apps zu bestimmten Themen (z.B. Natur und Tiere, Fremdsprachenerwerb oder Märchen und Sagen) gesucht werden.

Hier gelangen Sie zu der App-Datenbank!

Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren

Das EU-geförderte Projekt "KIT" ("Keep in touch") befasst sich mit der Umsetzung innovativer Praxis im digitalen Zeitalter sowie mit der Förderung neuer bereichsübergreifender Methoden in der frühkindlichen Bildung. Zentraler Bestandteil des Projekts sind Schulungen und die Erstellung von Open-Source-Materialien, die sowohl das Bildungspersonal als auch andere Interessengruppen, einschließlich der Familien, bei der Förderung von Lernprozessen und der Nutzung digitaler Bildungsangebote unterstützen können.

Im Rahmen des Projekts wurden von Januar 2022 bis Juli 2022  zusammen mit 174 Erzieher*innen aus 45 Kindergärten mehrere digitale Ateliers zur Beschreibung von Schritt-für-Schritt-Aktivitäten zur kreativen Medinnutzung mit Kindern von 3-6 Jahren entwickelt und mit mehr als 1.500  3-6-jährigen Kindern in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und Portugal erprobt.

Einige dieser digitalen Ateliers wurden ausgewählt und in angepasster und übersetzter Form in das "KIT of Digital Atelier Activities" aufgenommen. Dieses umfasst insgesamt 40 Digitale Ateliers mit Vorschlägen für Schritt-für-Schritt-Aktivitäten mit Kindern von 3-6 Jahren. All diese Aktivitäten können enwteder in der Kita, zu Hause oder in einer wechselnden Form durchgeführt werden und befassen sich mit einem der fünf Hauptthemen "Emotionen", "Natur", "Sprache/Erzählen", "Mathematik" und "Körperliche Aktivität".

Sie finden das "KIT of Digital Atelier Activities" hier.

Webseite zur digitalen Elternbildung der Evangelischen Kirche Hessen Nassau

Die Evangelische Kirche Hessen Nassau (EKHN) betreibt seit einigen Jahren eine eigene Webseite zur digitalen Elternbildung. Eltern finden dort kompakte und fachlich fundierte Informationen zu den fünf Themenbereichen "Meine Beziehung zum Kind", "Meine Zeit mit meinem Kind", "Das Beste für mein Kind", "Vater sein heute" und "Mein Kind und Medien". Erstellt wurde das Informationsportal in Zusammenarbeit mit Eltern, Expert*innen aus der Eltern-Kind-Arbeit und Medienpädagog*innen.

Alle Lerneinheiten auf der Webseite sind unter einer Creative Commons Lizenz frei nutzbar, sodass sie auch von anderen Plattformen und Bildungseinrichtungen für eigene Lernprogramme genutzt werden können.

Hier gelangen Sie zu der Webseite.

Informationsportal für Eltern zum Recht auf Geburtsurkunde

Laut UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) hat jedes Kind ein Recht darauf, nach der Geburt unverzüglich registriert zu werden. Trotzdem gibt es Kinder, die in Deutschland auf die Welt kommen, aber keine bzw. erst verspätet eine Geburtsurkunde erhalten. Dies betrifft Neugeborene, deren Eltern nicht in der Lage sind, ihre Identität mit einem Dokument nachzuweisen. Um Eltern über die Geburtsurkunde und ihre Rechte aufzuklären, hat das Deutsche Institut für Menschenrechte eine neue Website als Wegweiser veröffentlicht.

Hier gelangen Sie direkt zu der Webseite. 

SCHAU HIN!-Medienkurse für Eltern und Erziehungsberechtigte

Die Initiative „SCHAU HIN!“ hat ein kostenloses Online-Weiterbildungsangebot für Eltern und Erziehungsberechtigte veröffentlicht, in dem diese sich  mit wichtigen Entwicklungen und Empfehlungen zur Mediennutzung ihrer Kinder vertraut machen können. Dabei kann aus vier Altersgruppen die passende für das eigene Kind ausgewählt werden.

Das Online-Weiterbildungsangebot umfasst u.a. Videos und Fallbeispiele sowie Quizze und Wissenstests.

Hier gelangen Sie direkt zum Online-Weiterbildungsangebot der Initiative SCHAU HIN!

Safer Internet Day (SID) 2023

Am 07. Februar 2023 fand der von „klicksafe“ organisierte jährliche „Safer Internet Day (SID 23)“ statt. Auch jetzt noch finden Sie zahlreiche Materialien zum Safer Internet Day auf der Webseite von klicksafe (z.B. Videos mit Tipps zum Thema #OnlineAmLimit, eine Podcast-Folge zum Thema „Mediensucht“, einen Flyer für Eltern zum Thema „Digitale Balance im Familienalltag“ u.v.m.).

Hier gelangen Sie direkt zur Seite mit den Materialien zum Safer Internet Day.

Hier gelangen Sie zur Webseite von klicksafe, auf der Sie darüber hinaus noch viele weitere Beiträge zu Themenbereichen wie z.B. „Medienerziehung“ und „Cybermobbing“ u.v.m. finden.

Beratungsstelle „Jugend und Medien Hessen“

Mit der Verknüpfung von Pädagogik und Informationstechnik rückt das Land Hessen über die Digitale Schule Hessen die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen wurde zum Schuljahresbeginn erfolgreich eingerichtet, nun forciert die Landesregierung Hessen im Besonderen Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich zu Kindern, Jugendlichen und Schulen richtet sich die Beratungsstelle auch gezielt an Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Die Website der Beratungsstelle finden Sie hier.

Digitale Tools für die Soziale Arbeit – Ein Padlet der TU Dortmund

Die Pandemie hat die Digitalisierung vieler Lebensbereiche gefördert. Das betrifft auch das Sozialwesen: Viele Einrichtungen suchen Wege, um Sozialkontakte auf digitalem Weg zu unterstützen oder ihre Klient*innen auch in der Pandemie zu betreuen. Ein Team der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund hat diverse bestehende Tools gesichtet, ausprobiert und kurz bewertet. Die Liste unterscheidet nach Kategorien wie „Arbeiten im Team“, „Bildung“ oder „Klienten*innen einbinden“ und ist speziell auf die Bedarfe des Sozialwesens zugeschnitten. Hier geht es zur Tool-Sammlung.