Interviews/Vorträge
Was geht…? Der ACT ON! – Jugendpodcast
In diesem Podcast aus dem Projekt „ACT ON!“ geht es darum, wie bei Kindern und Jugendlichen beliebte Plattformen wie TikTok, Instagram, WhatsApp und Co funktionieren und warum sie junge Menschen derart faszinieren. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang auch, welchen Risiken junge Menschen dort begegnen und wie selbst damit umgehen. Die einzelnen Episoden des Podcasts werden von jungen Redakteur*innen aus verschiedenen Jugendredaktionen in Deutschland gestaltet.
In der aktuellen Folge „Irgendwie muss man auch noch selber denken“ geht es z.B. um das umfangreiche Thema „Internet als Informationsquelle“. Themen weiterer Folgen sind z.B. „Wie reduziere ich meine Bildschirmzeit?“ und „Welche Folgen hat ein hoher Medienkonsum?“.
Eine Übersicht über alle bisherigen Episoden dieses Podcasts finden Sie hier.
Podcast-Folge mit Geschäftsführerin von Seitenstark e.V.
In einer Folge des Podcasts "Medien. Vielfalt. Thüringen" der Thüringer Landesmedienanstalt berichtet Helga Kleinen, Geschäftsführerin von Seitenstark e. V., über die Entstehung und Entwicklung von Seitenstark e.V., über das sich ändernde Nutzungsverhalten von Kindern im Netz, über die Bedeutung spezieller Webseiten für verschiedene Altersgruppen und über die Rolle, die Seitenstark e. V. bei der Sichtbarmachung geeigneter Angebote für Kinder spielt. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt dabei das 2022 erstmals verliehene "Seitenstark-Gütesiegel" ein, mit dem qualitätsvolle Angebote für Kinder im digitalen Bereich leicht und gut auffindbar gemacht werden sollen.
Hier finden Sie die entsprechende Podcast-Folge!
Außerdem gelangen Sie hier direkt zur Webseite von Seitenstark!
Aufzeichnung der Online-Konferenz "Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen"
Die Online-Konferenz "Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen" der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien wurde aufgezeichnet.
In dem einführenden Vortrag der Online-Konferenz skizziert Franziska Seidel von extrazwei, wodurch digitaler Stress ausgelöst wird, wie er uns beeinflusst und wie sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche einen gesunden Medienumgang etablieren können. Ergänzend erläutert Kristin Langer, Mediencoach beim Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht, die Perspektive von Heranwachsenden beim Medienumgang und zeigt auf, wie sich Familienkonflikte rund um Medien aus der Sicht der Medienpädagogik einordnen lassen. Abschließend stellt Gesa Lindenau die Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de vor, auf der die jugendlichen Scouts ehrenamtlich Gleichaltrige bei Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder eben Medienstress beraten.
Der Mitschnitt der Online-Konferenz ist in der Mediathek der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien hier verfügbar.
Tagungsdoku: "Mehr als spielen!"
Wie können Computerspiele in der Bildung und Pädagogik eingesetzt werden? Welche Ansätze für eine kreative Medienarbeit mit Games gibt es? Und welche technischen Entwicklungen zeichnen sich gerade ab? Diesen und weiteren Fragen ging das 23. Gautinger Internettreffen am 21. und 22. März 2023 nach.
Das Internettreffen wurde als hybride Tagung angeboten. Veranstaltet wurde es vom Institut für Jugendarbeit in Gauting, dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und dem SIN – Studio im Netz.
Auf der Webseite von SIN - Studio im Netz steht inzwischen eine ausführliche Dokumentation der Tagung mit vielen Informationen und Materialien zur Verfügung. Diese finden Sie hier.
Einblicke in das Forschungsprojekt "Internationale Jugendarbeit.digital"
Die Redaktion der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (ijab.de) hat Franziska Koschei und Dr. Niels Brüggen vom JFF – Institut für Medienpädagogik zum Abschluss des Projekts "Internationale Jugendarbeit.digital" interviewt. Dabei werden Erkenntnisse des Forschungsprojekts und anstehende Herausforderungen für die internationale Jugendarbeit thematisiert. Das gesamte Interview finden Sie hier.
„Digitalisierung (in) der Sozialarbeit!?“
Am 8. Februar 2023 fand in Essen eine von ver.di und dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule gemeinsam veranstaltete Fachtagung „Digitalisierung (in) der Sozialarbeit?!“ statt. Für die Fachtagung fanden u.a. Impulsvorträge von Silke Völz (IAT) und Prof. Dr. Caroline Richter (Evangelische Hochschule Bochum) statt. Zum Abschluss wurde zudem eine Diskussionsrunde mit Expert*innen geführt.
Materialien der Veranstaltung sowie die Weiterleitung zu den Aufzeichnungen der Veranstaltungen erhalten Sie hier.
Jahresauftaktveranstaltung Medienpädagogik 2023
Am 8. März 2023 veranstaltete das Institut für Medienpädagogik (JFF) die Jahresauftaktveranstaltung Medienpädagogik 2023 mit dem Titel „Krisen im Netz – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis“. Das Tagungsprogramm sah Impulsvorträge, Diskussionsrunden und die Arbeit in vertiefenden Workshops vor. Zentral sind Fragen rund um die medienpädagogische Arbeit von Fachkräften im Kontext von Krisen (Corona, Klima, Krieg). Alle Vorträge wurden live gestreamt und in Gebärdensprache übersetzt.Weitere Informationen zur Tagung sowie die Dokumentationen hier.