Navigation

Interviews/Vorträge

Digitale Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Potenziale, Herausforderungen und Good-Practice-Beispiele

Im Rahmen des Projekts „JAdigital“ führten das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim vom 14.10.24 bis zum 17.10.24 die „Digitale Woche der Kinder- und Jugendhilfe“ durch, eine Online-Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Schwerpunktthemen zur Gesamtthematik „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe“.

Das Online-Fachgespräch am 14.10. stand unter der Überschrift „Digitale Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe“. In einem Vortrag mit dem Titel „Digitale Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien“ wurden u.a. Besonderheiten verschiedener digitaler Beratungsformen und damit jeweils verbundene fachliche Voraussetzungen thematisiert und ein Überblick über einige bundesweit nutzbare digitale Beratungsangebote für junge Menschen und für Eltern/Sorgeberechtigte gegeben. Außerdem wurde dargelegt, inwiefern/unter welchen Voraussetzungen digitale Beratung auch als "Türöffner" zur Präsenz-Beratung fungieren kann. Nicht zuletzt wurde digitale Beratung in sozialen Medien im Rahmen von „Digital Streetwork“ als weiterer Ansatz, um junge Menschen besonders niedrigschwellig zu erreichen, vorgestellt.

Der Vortrag wurde vollständig aufgezeichnet. Das Video dazu können Sie hier anschauen.

Vortrag zum Beratungsangebot JugendNotmail

Im Rahmen des JAdigital-Fachgesprächs "Digitale Beratung und Beziehungsgestaltung" am 24.10.23 gaben Nina Diel und und Julia Weiland Einblick in Arbeit und Organisation der Onlineberatung von JugendNotmail.

In dem Vortrag werden die einzelnen Angebote von JugendNotmail sowie typische Themen und Anliegen der beratenen Kinder und Jugendlichen vorgestellt. Außerdem wird der Umgang mit besonders herausfordernden Situationen für Berater*innen (z.B. bei einem Gewahr werden gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung oder Suizidalität) thematisiert. Nicht zuletzt werden aktuelle Projekte und geplante Weiterentwicklungen von JugendNotmail vorgestellt.

Das Video mit dem vollständigen Vortrag von Frau Diel und Frau Weiland finden Sie hier.

Weitere Informationen zu dem JAdigital-Fachgespräch "Digitale Beratung und Beziehungsgestaltung" sowie zu anderen bisherigen Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "JAdigital" finden Sie außerdem hier.

Vortrag der bke-Onlineberatung: "Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung im Internet"

Im Rahmen des JAdigital-Fachgesprächs "Digitale Beratung und Beziehungsgestaltung" am 24.10.23 gaben Dorothea Jung und Christine Sutara in einem Vortrag Einblick in Arbeit und Organisation der bke-Onlineberatung.

In ihrem Vortrag wird u.a. thematisiert, welche Anliegen besonders oft von Jugendlichen und Eltern eingebracht werden, welche Angebote der bke-Onlineberatung sich zielgruppenspezifisch bewährt haben und welche neuen Angebote von der bke-Onlineberatung entwickelt wurden. Außerdem wird erläutert, vor welche besonderen Herausforderungen Fachkräfte bei der rein schriftbasierten Beratung gestellt werden können (z.B. bei einem eventuellem Gewahr werden gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung).

Das Video mit dem vollständigen Vortrag von Frau Jung und Frau Sutara finden Sie hier.

Weitere Informationen zu dem JAdigital-Fachgespräch "Digitale Beratung und Beziehungsgestaltung" sowie zu anderen bisherigen Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "JAdigital" finden Sie außerdem hier.

OK2OK2a