Digitale Tools
Padlet "Digitale Tools für die Soziale Arbeit"
In dem Workshop "Digitale Tools für die Praxis in der Jugendsozialarbeit", der im Rahmen des Projekts "#Young Digitals Dortmund" am 12.0.21 stattfand, stellte Ann Christin Schulz von der TU Dortmund verschiedene digitale Tools zur Unterstützung bei der Teamarbeit, der Kommunikation und der Arbeit mit Klient*innen vor.
Zu diesem Workshop erstellten Mitarbeiter*innen der TU Dortmund ein Padlet mit einer Übersicht über mögliche digitale Tools. Dieses Padlet finden Sie hier!
Podcast "#HealthForYouth - Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit"
Krisen und Konflikte wie z.B. der Ukraine-Krieg, die Klima-Krise und die Corona-Pandemie gehen nicht spurlos an Jugendlichen vorbei und belasten die Gesundheit vieler junger Menschen.
Im Podcast "#HealthForYouth - Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit" des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit wird das Gespräch mit Jugendlichen, Jugendsozialarbeiter*innen, Psycholog*innen u.v.m. gesucht, um der Frage nachzugehen, was junge Menschen benötigen, um sich wohlzufühlen und wie ein gesundes Aufwachsen von Jugendlichen gewährleistet werden kann.
Hier finden Sie den Podcast!
App: Schule, was dann? Vernetzung zum Übergang zwischen Schule und Beruf
Zur Koordinierung umfangreicher Unterstützungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene zum Übergang Schule und Beruf hat das Kreisjugendamt Darmstadt-Dieburg die App „Schule – was dann?“ entwickelt und im Januar 2022 veröffentlicht. Kostenfrei kann diese App hier aus dem Google Play Store heruntergeladen werden, sie ist zudem auch im Apple Store verfügbar.
YouTube-Kanal der Straßensozialarbeit Ludwigshafen
Die Nutzung digitaler Wege für die Aufklärung und Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener wird immer relevanter. Das Team der Streetworker in Ludwigshafen hat deshalb einen YouTube-Kanal eröffnet und lädt hier kurze, verständliche Videos für Jugendliche und junge Erwachsene hoch zu Themen wie z.B. Wohnungssuche, Schwarzfahren oder Schwangerschaft.
Den YouTube-Kanal finden Sie hier.
Digitale Trainings zur Rechtsextremismusprävention
Die Online-Trainings des Projekts "CLICK!" bieten ein niedrigschwelliges und flexibles Angebot zur Rechtsextremismusprävention für die Jugendhilfe im Strafverfahren, Strafvollzug und Jugendarrest, Angebote der Austiegs- und Distanzierungsarbeit, Bewährungshilfen sowie für Schulen und andere Einrichtungen der Jugendhilfe. Die Trainings ermöglichen Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren eine interaktive und auch anonyme Teilnahme sowie eine individuelle Betreuung durch Fachkräfte per Messenger an. "CLICK!" ist ein Angebot von Drudel 11 e.V..
Hier finden Sie weitere Informationen.
Wo finden junge Menschen Informationen rund um Ausbildung, Bewerbung und Vorstellungsgespräche?
Die Jugendberufshilfe der Kreisverwaltung Germersheim hat eine Übersicht mit Orientierungs- und Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit im Internet und als App sowie Tipps für ein Video-Vorstellungsgespräch erstellt.