Fachkonzepte / Handreichungen
Kinderrechte in der Kita im Kontext von Digitalität und Digitalisierung
In einem Beitrag des Online-Dossiers "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" beschreibt Frau Prof. Dr. Nadia Kutscher, dass die Auseinandersetzung mit dem Digitalen in der frühen Bildung viel mehr bedeutet, als digitale Medien in der Kita einzusetzen. Sie gibt anhand von sieben Dimensionen Anregung, wie Fachkräfte pädagogische Fragen rund um Digitalität und Medienbildung entwickeln können.
Hier gelangen Sie zu dem Dossier-Beitrag.
Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung
Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung sind Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft stark geprägt von digitalen Medien. Vor diesem Hintergrund gehen das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik in einem fortlaufend erweiterten Dossier der Frage nach, wie gesellschaftliche Veränderungen durch Digitalisierung die Umsetzung von Kinderrechten gemäß UN-Kinderrechtskonvention betreffen.
In mehreren Beiträgen werden in dem Dossier unterschiedliche Perspektiven zu den Chancen auf Bildung und Teilhabe für junge Menschen in den Blick genommen. Thematisiert werden dabei u.a. die Rolle von Schule, Kita und Kinder- und Jugendarbeit sowie Familie, Peergroup und kommunalem Wohnumfeld.
Neben einer Erfassung zum Stand der Kinderrechte im digitalen Raum sollen auch Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben werden. Ein Bestandteil des Dossiers ist auch ein FAQ zu Kinderrechten im Digitalen.
Hier gelangen Sie zu dem Dossier!
Kinder haben Rechte – auch bei der Mediennutzung!
Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." macht darauf aufmerksam, dass Kinderrechte auch im digitalen Raum gelten. Kinder, die Medien kompetent und sorgsam nutzen, können auf diese Weise auch ihr Recht auf Bildung, Freizeit, Spiel und Erholung ausüben, aber auch ihr Recht auf den Schutz der Privatsphäre und den Schutz vor Grausamkeit, vor Ausnutzung und Verfolgung wahren. Eltern sind in der Verantwortung, den Schutz dieser Rechte zu gewährleisten.
Hier finden Sie die entsprechende Handreichung der Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht."