Navigation

Jugendhilfeplanung

Die Aufgaben der Jugendhilfeplanung sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie reichen von der Bedarfsanalyse über die Planung und Steuerung von Hilfsangeboten bis hin zur Evaluation und Qualitätssicherung. Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle, bei der es nicht nur um die Einführung neuer Software oder Technologien geht, sondern auch um die Entwicklung digitaler Jugendhilfeplanungsstrategien und Konzepte, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Jugendlichen und Familien zugeschnitten sind.

So sollen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in der Jugendhilfeplanung Daten schnell und effektiv analysiert werden können, um passgenaue Hilfsangebote zu entwickeln und zu planen. Auch digitale Plattformen werden für den Austausch der Jugendhilfeplanenden untereinander oder mit Kooperationspartnern genutzt.

Erfahren Sie in diesem Handlungsfeld mehr über die Chancen, Herausforderungen und Grenzen, die die Digitalisierung für die Jugendhilfeplanung mit sich bringt. Wir stellen Ihnen unter anderem innovative Konzepte und Tools vor und sie haben die Möglichkeit die Stimmen aus der (Fach-)Praxis und Wissenschaft dazu zu hören. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie gemeinsam mit uns die digitale Zukunft der Jugendhilfeplanung!

Hinweis: Dieser Bereich befindet sich im Aufbau und wird sukzessive gefüllt.

OK2OK2a