Digitale Tools
Digitale Sprechstunde zur kommunalen Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen
Seit Mai 2024 bietet die Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente jeden letzten Dienstag im Monat von 14 bis 15 Uhr eine digitale Sprechstunde zu Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendparlamente und ähnliche Formen der kommunalen Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen an. Mögliche Anlässe der Beratung können dabei z.B. Gründungsvorhaben, die Durchführung von Wahlen, die Gewinnung von Mitgliedern oder besondere Herausforderungen (z.B. wenn einem Gremium die Auflösung droht) sein. Die digitale Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, darunter z.B. Kinder, Jugendliche, politische Vertreter*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, Unterstützung und Information für alle bereitzustellen, die sich für die Förderung von Kinder- und Jugendpartizipation engagieren möchten.
Weitere Informationen zur digitalen Sprechstunde der Servicestelle Starke Kinder und Jugendparlamente finden Sie hier.
KIDIMO – die neue Kinderrechte-App
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule, die Pädagogische Hochschule Luzern und UNICEF Schweiz und Liechtenstein sind die Initianten einer Kinderrechte-App. Entwickelt wurde die App gemeinsam mit über 170 Kindern und einem breiten Partnernetzwerk bestehend aus verschiedenen Praxisorganisationen im Kinderrechtsbereich. Die Web-Anwendung steht ab sofort unter kidimo.app in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung. Ziel der App ist es, Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Rechte entlang der UN-Kinderrechtskonvention näherzubringen. Mit einer selbst gestalteten Spielfigur können Kinder in drei thematischen Welten ihre Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte erkunden.
Plattform zur Kinderbeteiligung der EU-Kommission: Children's Participation Platform
Die Europäische Kommission baut im Rahmen der EU-Kinderrechtsstrategie derzeit eine Plattform zur Unterstützung bestehender Mechanismen zur Kinderbeteiligung auf allen EU-Ebenen auf. Die Plattform soll Informationen (z.B. zu Gesetzen und Richtlinien) in kindgerechter Sprache bereitstellen. Außerdem soll sie Kinder die Möglichkeit bieten, Entscheidungsträger*innen ihre Meinung zu unterschiedlichen Angelegenheiten mitzuteilen, miteinander in Kontakt treten und zu diskutieren.
Für Organisationen, die sich für die Beteiligung von Kindern einsetzen, besteht die Möglichkeit, selbst Teil der Plattform zu werden, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen (z.B. formelle Konstitution, Ansässigkeit in EU-Mitgliedsstaat, Vorhandensein von (Kinder-)Schutzkonzepten).
Hier gelangen Sie zur Teilnahmeumfrage der EU Children's Participation Platform (englisch) mit weiteren Informationen für Organisationen, die Interesse an einer Beteiligung an der Plattform haben.
Hier finden Sie außerdem ein Infosheet zur EU Children's Participation Platform (englisch) in kinderfreundlicher Sprache.
Einen Bericht mit weiteren Informationen zu der Plattform finden Sie außerdem hier.
"Justy"-App zur Stärkung der Rechte von Jugendlichen in stationären Einrichtungen
Der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der „Heimerziehung“ ist geprägt von Regeln und Machtgefällen. Mit der App "Justy" wollen die FH Dortmund und die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe nun ein digitales Tool entwickeln, das sowohl als Wegweiser und Ratgeber als auch als Beschwerdestelle für Jugendliche in stationären Einrichtungen fungieren soll. Prof. Dr. Nicole Knuth und ihr Team der FH Dortmund führen derzeit in sechs Einrichtungen der Diakonie qualitative Interviews durch, um herauszufinden, wie eine solche App konzipiert sein muss, um zu gewährleisten, dass Jugendliche in den Einrichtungen ihre Rechte kennen und durchsetzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kinderrechte-Portal der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Im Dezember 2022 ging das Kinderrechte-Portal der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. online. Das Portal stellt Lehr- und Fachkräften eine stetig wachsende Sammlung an Materialien zur Kinderrechtebildung zur Verfügung.
Sie finden das Kinderrechte-Portal hier.