Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe
Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich auch (neue) Rechtsfragen mit Blick auf die gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII. Nicht zuletzt betreffen diese auch die SGB VIII-Reformen im Rahmen des 2021 verkündeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG).
In diesem Bereich stellen wir Ihnen Informationen zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung.
Umsetzungs-Fachgruppen zum KJSG
Im Juni 2021 wurde das KJSG verabschiedet, das zentrale Reformimpulse aus der Fachdebatte der vergangenen Jahre aufnimmt und damit Entwicklungsperspektiven für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe aufzeigt. Zur Unterstützung des Umsetzungsprozesses hat das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) sowie weiteren Expertinnen im September 2021 vier Fachgruppen initiiert, um gemeinsam mit Vertreter*innen aus Jugendämtern Umsetzungshürden zu identifizieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Über 100 Jugendämter sind der Einladung des DIJuF zur Mitwirkung gefolgt und beteiligen sich an dem auf zwei Jahre angelegten Arbeitsprozess mit unterschiedlichen digitalen Formaten.
Die vier Fachgruppen sind:
- Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
- Kooperation im Kinderschutz
- Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe
- Die Rolle der Jugendhilfeplanung bei der Umsetzung des KJSG
Jede Fachgruppe wird von einer Rechtsberater*in des DIJuF und einer weiteren Moderator*in mit entsprechender fachlichen Expertise begleitet. Inzwischen hat jede Fachgruppe mehrere Arbeitsprozesse erstellt und Ergebnisse im Rahmen einer Zwischentagung im Herbst 2022 veröffentlicht.
Sämtliche Produkte werden hier über die Webseite des DIJuF bereit gestellt.
Der Prozess der Umsetzungs-Fachgruppen zum KJSG ist beispielgebend für die Begleitung und Unterstützung von Reformen und Innovationen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenwirken von Expert*innen und Verantwortlichen aus Wissenschaft, Recht und Praxis. JAdigital plant in vergleichbarer Weise den Prozess der Digitalisierung in der Kinder-und Jugendhilfe durch entsprechende Diskursformate zu unterstützen.