Praxisberichte/Praxisprojekte
Best-Practice-Beispiele aus dem Projekt "DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung"
Das im Juni 2021 gestartete Projekt "DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung" der MSA - Medienstelle Augsburg des JFF e.V. hatte zum Ziel, Familien im Umgang mit Medien zu beraten und zu stärken. 18 Familienstützpunkte und Einrichtungen der Familienbildung nahmen daran teil und konzipierten Angebote vom Medienfrühstück bis hin zu Medienkompetenzkursen für Eltern. Im März 2022 wurden die Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus dem Projekt an drei Fachtagen für Pädagog*innen präsentiert.
Auf der Webseite des Projekt sind Informationen zu einigen dieser Best-Practice-Beispiele zu finden. Außerdem stehen interessierten Einrichtungen dort Anleitungen und Materialien zur Umsetzung von eigenen Medienprojekten zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zu der Webseite des Projekts.
Fachtagung „Alle digital dabei?“
Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe richtete im Oktober 2022 die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“aus. Die Dokumentation steht nun online zur Verfügung.
Neben ausführlichen Informationen umfasst die Dokumentation auch kurze Videomitschnitte der Inputs und Präsentationen zu den einzelnen Impulsen der Fachtagung. Sie finden die Tagungsdokumentation hier.
Input 4 weist auf folgendes Angebot hin: "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter, Kindertagespflegepersonen etc. Weitere Informationen zum E-Learning-Angebot finden Sie hier.