Interviews/Vorträge
Aufzeichnung zum Thema: „Kita-Apps im Alltag - Was können Kita-Apps?“
Kita-Apps haben das Potenzial, alltägliche Kommunikations- und Organisationsprozesse in der Kita zu verbessern, Fachkräfte zu entlasten und dadurch zugleich die Qualität der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen zu erhöhen. Damit ein solcher Mehrwert von Kita-Apps tatsächlich gegeben ist, gilt es jedoch einige Aspekte zu beachten.
In einem Webinar des Instituts für Digitale Pädagogik (InDiPaed) wurden Funktionen und Möglichkeiten von Kita-Apps näher vorgestellt. Das Webinar hat zwar bereits 2022 stattgefunden, wurde jedoch aufgezeichnet und kann über die Webseite des Instituts (nach vorheriger Registrierung) kostenlos angesehen werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Webinar.
Podcastfolge zum Thema "Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa"
In der Podcast-Folge "Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa" spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang (habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen) über Chancen der Nutzung digitaler Medien in Kitas. In dem Gespräch wird aufgezeigt, dass digitale Medien das Lernen in der Kita bereichern können. Ein richtiger Einsatz und eine entsprechende politische Förderung können sogar mehr Teilhabe auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien ermöglichen. In dem Gespräch wird auf Möglichkeiten einer sinnvollen Ergänzung von Bildschirm und Bilderbuch, aber auch auf Situationen, in denen ein Tablet besser weggelegt werden sollte, aufmerksam gemacht.
Sie finden die Podcast-Folge "Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa" u.a. hier.
Die Podcast-Folge stammt aus der Reihe "Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" des Projekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Eine Übersicht über alle bisherigen Podcast-Folgen der Reihe "Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" finden Sie auf der Projektwebseite.
Interview mit Prof. Dr. Franziska Cohen & Sarah Schrödter zum Forschungsprojekt "DIGIPaed. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis"
Im Forschungsprojekt „DIGIPaed. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis“ wird untersucht, welchen Wert pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten dem Einsatz digitaler Medien beimessen.
In einem Interview vom Dezember, 2022 erläutern Frau Prof. Dr. Franziska Cohen (PH Freiburg) und Frau Sarah Schrödter (Universität Bamberg) die genauen Ziele, die Methodik sowie einzelne bisherige Ergebnisse und Implikationen des Forschungsprojekts.
Hier gelangen Sie zum Interview!
Weitere informationen zu dem im Interview vorgestellten Forschungsprojekt „DIGIPaed. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der pädagogischen Praxis“ finden Sie außerdem hier.