Navigation

Digitale Tools

Plattform zur Kinderbeteiligung der EU-Kommission: Children's Participation Platform

Die Europäische Kommission baut im Rahmen der EU-Kinderrechtsstrategie derzeit eine Plattform zur Unterstützung bestehender Mechanismen zur Kinderbeteiligung auf allen EU-Ebenen auf. Die Plattform soll Informationen (z.B. zu Gesetzen und Richtlinien) in kindgerechter Sprache bereitstellen. Außerdem soll sie Kinder die Möglichkeit bieten, Entscheidungsträger*innen ihre Meinung zu unterschiedlichen Angelegenheiten mitzuteilen, miteinander in Kontakt treten und zu diskutieren.

Für Organisationen, die sich für die Beteiligung von Kindern einsetzen, besteht die Möglichkeit, selbst Teil der Plattform zu werden, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen (z.B. formelle Konstitution, Ansässigkeit in EU-Mitgliedsstaat, Vorhandensein von (Kinder-)Schutzkonzepten).

Hier gelangen Sie zur Teilnahmeumfrage der EU Children's Participation Platform (englisch) mit weiteren Informationen für Organisationen, die Interesse an einer Beteiligung an der Plattform haben.

Hier finden Sie außerdem ein Infosheet zur EU Children's Participation Platform (englisch) in kinderfreundlicher Sprache.

Einen Bericht mit weiteren Informationen zu der Plattform finden Sie außerdem hier.

PLACEm - Die Mitrede-App

Der Politik zum Anfassen e.V. hat eine App für das Smartphone entwickelt, die es ermöglicht, Menschen auf einfache Art und Weise zu informieren und zu beteiligen. Die App bietet ein niedrigschwelliges und datenschutzkonformes Beteiligungsverfahren, etwa die Durchführung von Umfragen oder Quizfragen. Geeignet ist die App für den Einsatz bei Kommunen, Vereinen und weiteren Organisationen zur direkten und einfachen Beteiligung. Die Mitrede-App ist im App Store und bei Google Play verfügbar. Zusätzlich zu einer kostenlosen Basisversion, gibt es auch eine Premium-Version zu erwerben. Für den Preis gilt dabei das Motto "Pay what you want".

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur PLACEm-App.

Neues Projekt "PINK (Partizipation und Inklusion)" der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk)

Das inklusive Gaming-Projekt "PINK (Partizipation und Inklusion)" ist im April 2023 gestartet. In dem Projekt können Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit und ohne Behinderung an unterschiedlichen Gaming-Kulturen partizipieren und eigene spannende Formate, Angebote und Erlebnisse entwickeln.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.