JAdigital. Publikationen
Hier finden Sie Publikationen, die im Projektkontext von "JAdigital" entstanden sind. Zum einen sind dies eigene, vom Projektteam verfasste Texte. Zum anderen finden Sie hier extern in Auftrag gegebene Publikationen von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zur Digitalisierung in (angrenzenden) Themen- und Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Bitte beachten Sie, dass diese Seite nach und nach mit neuen fertiggestellten Publikationen ergänzt wird.
Rechtsgutachten des DIJuF "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe" (Dr. Janna Beckmann, Hannah Binder, Katharina Lohse)
Im Rahmes des Projekts "JAdigital" hat das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) das Rechtsgutachten "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundprinzipien, Leistungen, Schutzauftrag und strukturelle Bedingungen vor dem Hintergrund zunehmend digitaler Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen" verfasst.
Konkrete Aussagen zu den Befugnissen und Pflichten der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenhang mit Digitalisierung fehlen im SGB VIII bislang weitgehend, wenngleich mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zumindest die Notwendigkeit einer digitalen Ausstattung der Jugendämter im Rahmen der Gesamtverantwortung nach § 79 SGB VIII sowie die Medienkompetenz als Inhalt der Familienförderung nach § 16 SGB VIII ausdrücklich aufgegriffen wurden.
Vor diesem Hintergrund ist es ein zentrales Anliegen dieses Rechtsgutachtens, das SGB VIII digitalisierungsspezifisch auszulegen und konkrete Befugnisse und Pflichten der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf die Berücksichtigung der digitalisierten Lebensräume herauszuarbeiten. Hierfür wird in Teil 1 zunächst ein übergreifender Blick auf Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgaben und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe aus Perspektive der Kinderrechte geworfen. Anschließend werden in Teil 2 die konkreten Befugnisse und Pflichten der Kinder- und Jugendhilfe bei einzelnen ausgewählten Aufgaben und Leistungen im Hinblick auf Digitalisierung untersucht. Abschließend werden in Teil 3 die sozialdatenschutz- sowie organisationsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufgabenerfüllung dargestellt.
Expertise "Digitalisierung im Rahmen der Psychotherapie" (Prof. Dr. Michael Kölch & M. Sc. Lena Lincke, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock)
Prof. Dr. Michael Kölch und M. Sc. Lena Lincke befassen sich in ihrer Expertise mit Digitalisierungsentwicklungen im Bereich der Psychotherapie und somit in einem elementaren angrenzenden Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Zunächst skizzieren die Autor*innen in ihrer Expertise grundsätzliche Charakteristika der Richtlinienpsychotherapie und anderer psychotherapeutischer Interventionen. Zudem erläutern sie Besonderheiten der psychotherapeutischen Versorgung bei bestimmten Bevölkerungsgruppen.
Anschließend widmen sich die Autor*innen der Digitalisierung im psychotherapeutischen Bereich. In diesem Zusammenhang stellen sie zunächst dar, was genau unter e-mental health-Angeboten zu verstehen ist, was diese auszeichnet und was über deren Wirksamkeit bekannt ist. Außerdem beschreiben sie den rechtlichen Rahmen zum Einsatz von e-mental-health Interventionen in der Psychotherapie.
Im Weiteren erörtern die Autor*innen, welche Digitalisierungsentwicklungen im Bereich der Psychotherapie und welche Desiderate für die Versorgung derzeit zu verzeichnen sind; welche Chancen, aber auch Herausforderungen im Hinblick auf Digitalisierung in der Psychotherapie mitzudenken sind und welche weiteren Veränderungen im Feld der Psychotherapie durch Digitalisierung zu erwarten sind.
Nicht zuletzt thematisieren die Autor*innen außerdem, welche Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber e-mental-health-Angeboten bestehen und welche Auswirkungen der Einsatz digitaler Technologien in der Psychotherapie auf die Beziehung und Beziehungsarbeit zwischen Therapeut*in und Adressat*in haben kann.
Hier gelangen Sie zur Expertise "Digitalisierung im Rahmen der Psychotherapie" von Prof. Dr. Michael Kölch und Lena Lincke.
Expertise "Einsatz digitaler Technologien in der Kinder- und Jugendhilfe" (Nina Rehme & Prof. Dr. Udo Seelmeyer, HS Bielefeld)
Nina Rehme und Prof. Dr. Udo Seelmeyer setzen sich in ihrer Expertise mit Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der Kinder- und Jugendhilfe auseinander.
Nach einer Skizzierung von Grundlagen zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe beschreiben die Autor*innen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien in den drei Bereichen "Unterstützung bei Planungs- und Entscheidungsprozessen", "Informations- und Kommunikationsprozesse" und "Sozialpädagogische arbeit mit Adressat*innen". Anschließend stellen die Autor*innen Implikationen für Fachlichkeit und professionelles Handeln in Bezug auf digitalisierte Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien, digitalisierte Kommunikation sowie digitalisierte Fallbearbeitung dar.
Nicht zuletzt erörtern die Autor*innen, welche fachlichen Anforderungen sich an Handlungspraktiken mit digitalen Technologien ergeben und gehen in diesem Zusammenhang u.a. auf ethische Fragestellungen, Datenschutz und Datenrechte sowie Ausbildung und Qualifizierung ein.
Hier gelangen Sie zur Expertise "Einsatz digitaler Technologien in der Kinder- und Jugendhilfe" von Nina Rehme und Prof. Dr. Udo Seelmeyer.
Expertise "Digitalisation of social services for children, young people and families in Denmark" (Andreas Møller Jørgensen, außerordentlicher Professor an der Universität Aalborg in Dänemark)
Andreas Møller Jørgensen, außerordentlicher Professor im Fachbereich Soziologie und Sozialarbeit der Universität Aalborg (Dänemark) beschreibt und diskutiert in seiner Expertise Digitalisierungsentwicklungen im Bereich der sozialen Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien in unserem Nachbarland Dänemark.
Zu Beginn gibt Herr Møller Jørgensen dabei einen Überblick über das wohlfahrtsstaatliche System in Dänemark, indem er verschiedene soziale Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien und deren gesetzliche Grundlagen vorstellt. Anschließend skizziert er Grundlagen zur Gesetzgebung und zu politischen Strategien im Hinblick auf die Digitalisierung in Dänemark.
Im Weiteren erörtert Herr Møller Jørgensen auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen und Regierungsberichten den Status quo der digitalen Landschaft in Dänemark. Hierbei stellt er ausgewählte Digitalisierungsbemühungen, die darauf abzielen, wichtige Aspekte sozialer Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen, detailliert vor. Die in diesem Zusammenhang behandelten Bereiche umfassen u.a. Prävention, Frühintervention, Gefährdungseinschätzung, Beratung, Kommunikation, Beratung, Fallmanagement und Kooperation. Außerdem befasst sich Herr Møller Jørgensen mit Spezifika des Austauschs von digitalen Daten zwischen verschiedenen Verwaltungseinheiten.
Abschließend fasst Herr Møller Jørgensen zusammen, was sich aus der bisherigen Entwicklung, Implementierung und Nutzung digitaler Technologien im Kontext sozialer Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien in Dänemark lernen lässt und erörtert zentrale Herausforderungen und offene Fragen mit Blick auf zukünftige Entwicklungen.
Die vollständige Expertise "Digitalisation of social services for children, young people and families in Denmark" (englisch) von Andreas Møller Jørgensen finden Sie hier!
Expertise "Digitale Kommunikation, Beratung und Beziehungsgestaltung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe" (Prof. Emily M. Engelhardt, Hochschule München)
Emily M. Engelhardt, Professorin an der Hochschule München, beschreibt in der Expertise unterschiedliche digitale Kommunikationsformen und besondere Kommunikationsphänomene. Außerdem stellt sie digitale Tools aus der Onlineberatung vor und ordnet diese vor dem Hintergrund notwendiger Kompetenzen zur Durchführung von Onlineberatung ein. Abschließend gibt sie eine fachliche Einschätzung zur Bedeutung digitaler Kommunikations- und Beratungsangebote im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Hier gelangen Sie zur Expertise "Digitale Kommunikation, Beratung und Beziehungsgestaltung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe" von Emily M. Engelhardt.