Navigation

Interviews/Vorträge

Aufzeichnung der Online-Konferenz "Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen"

Die Online-Konferenz "Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen" der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien wurde aufgezeichnet.

In dem einführenden Vortrag der Online-Konferenz skizziert Franziska Seidel von extrazwei, wodurch digitaler Stress ausgelöst wird, wie er uns beeinflusst und wie sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche einen gesunden Medienumgang etablieren können. Ergänzend erläutert Kristin Langer, Mediencoach beim Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht, die Perspektive von Heranwachsenden beim Medienumgang und zeigt auf, wie sich Familienkonflikte rund um Medien aus der Sicht der Medienpädagogik einordnen lassen. Abschließend stellt Gesa Lindenau die Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de vor, auf der die jugendlichen Scouts ehrenamtlich Gleichaltrige bei Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder eben Medienstress beraten.

Der Mitschnitt der Online-Konferenz ist in der Mediathek der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien hier verfügbar.

„Digitalisierung (in) der Sozialarbeit!?“

Am 8. Februar 2023 fand in Essen eine von ver.di und dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule gemeinsam veranstaltete Fachtagung „Digitalisierung (in) der Sozialarbeit?!“ statt. Für die Fachtagung fanden u.a. Impulsvorträge von Silke Völz (IAT) und Prof. Dr. Caroline Richter (Evangelische Hochschule Bochum) statt. Zum Abschluss wurde zudem eine Diskussionsrunde mit Expert*innen geführt. 
Materialien der Veranstaltung sowie die Weiterleitung zu den Aufzeichnungen der Veranstaltungen erhalten Sie hier.

Jahresauftaktveranstaltung Medienpädagogik 2023

Am 8. März 2023 veranstaltete das Institut für Medienpädagogik (JFF) die Jahresauftaktveranstaltung Medienpädagogik 2023 mit dem Titel „Krisen im Netz – Herausforderungen und Chancen für die pädagogische Praxis“. Das Tagungsprogramm sah Impulsvorträge, Diskussionsrunden und die Arbeit in vertiefenden Workshops vor. Zentral sind Fragen rund um die medienpädagogische Arbeit von Fachkräften im Kontext von Krisen (Corona, Klima, Krieg).  Alle Vorträge wurden live gestreamt und in Gebärdensprache übersetzt.Weitere Informationen zur Tagung sowie die Dokumentationen hier