Online-Fachgespräch "Digitalisierung und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe"
Am 22. September 2022 führte das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) ein Online-Fachgespräch zum Thema "Digitalisierung und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe" durch. Zwei externe Referent*innen aus der Wissenschaft mit Expertise in den Bereichen "Inklusion" und "Digitalisierung" (Frau Prof. Dr. Isabel Zorn, TH Köln und Herr Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen) wurden darum gebeten, in Kurzvorträgen zu erläutern, wie die folgenden beiden Leitfragen aus deren Sicht und auf der Basis des bisherigen Forschungsstands zu beantworten sind:
1. Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann eine zunehmende Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe zu einer stärkeren Inklusion beitragen?
2. Inwiefern kann eine zunehmende Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe andererseits exkludierende Effekte haben und welche (pädagogischen, politischen, gesellschaftlichen) Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen?
Neben JAdigital-Projektmitarbeiter*innen des ism und der Universität Hildesheim sowie den beiden Referent*innen aus der Wissenschaft nahmen verschiedene Fachkräfte freier und öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Expertise in den Bereichen "Inklusion" und/oder "Digitalisierung" sowie Referent*innen und Referatsleiter aus verschiedenen Ministerien mit Expertise in den Bereichen "Inklusion" und/oder "Digitalisierung" an der Veranstaltung teil.
Im Anschluss an die Vorträge der beiden Referent*innen bestand bei einer gemeinsame Diskussion mit allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit für Rückfragen, ergänzende Anmerkungen, Erfahrungsberichte u.v.m.
Die Video-Aufzeichnung des Vortrags von Herrn Prof. Dr. Rohrmann (Universität Siegen) finden Sie hier.
Das Programm zum digitalen Fachgespräch finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht über weitere bisherige Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten"