Navigation

Online- und Telefonberatungsangebote für Fachkräfte

D

Das JUNGE KREBSPORTAL

Digitale und analoge Hilfsangebote für junge Erwachsene mit Krebs

Das JUNGE KREBSPORTAL ist ein Angebot der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Ziel der Stiftung ist es, durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie durch das öffentliche Gesundheitswesen junge Menschen mit Krebs zu unterstützen und zu begleiten. Die Zielgruppe des Angebots sind junge Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 39 Jahren, die an Krebs erkrankt sind, waren oder an einem Rezidiv leiden. Die Stiftung ist Ansprechpartnerin für Patient*innen, Angehörige, Wissenschaftler*innen, Unterstützer*innen und die Öffentlichkeit. Zusätzlich zum Beratungsangebot für junge betroffene Menschen bietet das JUNGE KREBSPORTAL auch Unterstützung für Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen bei allgemeinen Problematiken sowie bei fallspezifischen Fragestellungen.

Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bietet digitale und analoge Hilfsangebote. Im Online-Portal können individuelle Fragestellungen zu bspw. Sozialrecht (Job, Finanzen, Schwerbehinderung, Reha), Veränderungen im Hormonhaushalt, Immundefekten und Integrativer Krebsmedizin an spezialisierte Berater*innen gestellt werden. Darüber hinaus bietet das Portal die Möglichkeit einer Peer-to-Peer Tandem-Beratung von jungen Betroffenen für junge Betroffene. Diese begleiten Patient*innen durch die Akutphase ihrer Therapie und darüber hinaus. Antworten auf ihre Fragen erhalten die Hilfesuchenden im Online-Chat, Telefonaten oder in persönlichen Gesprächen vor Ort.

JUNGES KREBSPORTAL: Für die Nutzung des Online-Portals muss zunächst eine Registrierung vorgenommen werden. Es ist auszuwählen, ob eine Registrierung für Patientin*innen oder für Fachkräfte erfolgen soll. Diese erfolgt durch das Eintragen einer gültigen E-Mail-Adresse sowie eines selbstgewählten Passworts. Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt die Nutzung des Portals durch den Login. Im Login sind E-Mail-Adresse sowie das Passwort einzugeben

Das JUNGE KREBSPORTAL ist auch als APP verfügbar:

Google play für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.helloit.jkp.androidJKP

Apple Store für Apple: https://apps.apple.com/de/app/junges-krebsportal-die-app/id1576346031

 

H

Hilfe-Telefon berta

Hilfetelefon für Opfer sexualisierter und ritueller Gewalt

Das Hilfe-Telefon berta richtet sich an alle Menschen, die von organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt betroffen sind, betroffen waren oder damit als helfende Person und/oder Fachkraft konfrontiert werden. Unter der Nummer 0800 30 50 750 sind die Beraterinnen immer dienstags von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 9 bis 12 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr erreichbar. Die Beratung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Eine Angabe des Namens oder Wohnortes ist beim Telefongespräch nicht erforderlich. Zudem ist die Telefonnummer der Anrufenden für die Beraterinnen nicht zu erkennen. Alle Beraterinnen sind pädagogisch und psychologisch ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrungen im Themenfeld. Das Hilfe-Telefon berta ist ein Angebot von N.I.N.A. e V. gefördert von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

Beratung und Unterstützung für Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch und die dazugehörige Online-Beratung sind Angebote von N.I.N.A. e. V. - gefördert von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Beratung richtet sich an Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte. Alle Menschen, die Fragen zum Thema haben, in Not sind und Unterstützung suchen, können sich telefonisch oder per E-Mail an das Hilfe-Telefon wenden. Die Beratung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym unter der Telefonnummer 0800 22 55 530 oder über die Online-Beratungsplattform www.hilfe-telefon-missbrauch.online. Die telefonischen Beratungszeiten sind immer montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr.

Alle Berater*innen sind pädagogisch und/oder psychologisch ausgebildet und haben viel Erfahrung in der Unterstützung von Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben oder als Helfende Betroffenen zur Seite stehen wollen.

Für Fachkräfte, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, gibt es zudem die Möglichkeit, einen Termin für eine Beratung per Video-Call zu vereinbaren. Wer das möchte, schreibt eine Nachricht an mail(at)nina-info(.)de.

J

Juki-Onlineberatung

Onlineberatung für Kinder, die von der Inhaftierung eines ihnen bekannten Menschen betroffen sind sowie Freund*innen, Fach- und Lehrkräfte der Kinder

Die Juki-Onlineberatung richtet sich insbesondere an Kinder, die von der Inhaftierung eines ihnen bekannten Menschen betroffen sind. Diese können sich mit allen Fragen rund um das Gefängnis und die Inhaftierung, aber auch bei grundsätzlichem Kummer und Sorgen und damit verbundenem Redebedarf, an das Team der Juki-Onlineberatung wenden. Darüber hinaus steht die Juki-Onlineberatung auch Mitschüler*innen, Freund*innen sowie pädagogischen Fach- und Lehrkräften bei Fragen rund um die oben genannten Themen zur Verfügung.

Die Juki-Onlineberatung erfolgt über eine sichere Plattform, auf der sich die Adressat*innen mit einem Namen und einem Passwort anmelden müssen (hierbei kann ein Nickname gewählt werden, der nicht dem echten eigenen Namen entsprechen muss). Über die Plattform können die Adressat*innen dann Nachrichten schreiben und die Antwortnachrichten der Berater*innen abrufen. Die Juki-Online-Beratung ist für die Adressat*innen kostenlos und anonym. Eine Beantwortung der ersten Anfrage erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Die Berater*innen der Juki-Onlineberatung verfügen über langjährige Beratungserfahrung.

M

Medizinische Kinderschutzhotline

Beratungsangebot für Fachkräfte in Kinderschutzfragen

Die medizinische Kinderschutzhotline ist ein telefonisches Beratungsangebot für Fachpersonal bei Kinderschutzfragen. Die medizinische Kinderschutzhotline richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Mitarbeiter*innen aus Jugendämtern, Wohngruppen und Beratungsstellen), Fachkräfte aus Familiengerichten (z.B. Richter*innen, Rechtspfleger*innen und Verfahrensbeistände) sowie Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut*innen, Rettungsdienste und Pflegekräfte).

Die Fachkräfte können sich bundesweit, kostenfrei und rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0800 19 210 00 mit professionellen Berater*innen in Verbindung setzen, um Verdachtsfälle von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zu besprechen. Bei den Berater*innen der medizinischen Kinderschutzhotline handelt es sich um geschulte Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und Rechtsmedizin. Zum erweiterten Beratungsteam gehören außerdem Sozialpädagog*innen, Jurist*innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen. Zu den Beratungsschwerpunkten gehören unter anderem medizinische und psychologische Aspekte einer (vermuteten) Kindeswohlgefährdung, Aspekte der Gesprächsführung mit den Beteiligten und rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Schweigepflicht und Dokumentation (eine direkte Rechtsberatung ist jedoch nicht möglich, hierfür wird beim Gespräch dann ggf. an eine zuständige Stelle verwiesen).

Bei der Beratung ist wichtig, dass die Fallbeschreibungen anonymisiert erfolgen, sodass kein Rückschluss darauf möglich ist, um wen es sich bei den betroffenen Kindern/Jugendlichen handelt. Die Anrufenden können, aber müssen ihren eigenen Namen nicht nennen. Sie müssen aber Angaben zu ihrer Berufsgruppe und dem professionellen Setting, in dem sie Kontakt zu dem Fall haben, machen.

Die medizinische Kinderschutzhotline wird vom Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und den DRK-Kliniken Berlin I Westend umgesetzt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

N
S

SOS-Kinderschutz Online

Beratungsangebot für betroffene Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen sowie für Fachkräfte

Das Beratungsangebot des SOS-Kinderdorf Saarbrücken richtet sich an verschiedene Adressaten:

  • Beratungsangebot für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen (Eltern, Geschwister, Bekannte und Verwandte)
    Ziel des Angebotes ist, Kinder und Jugendliche mit belastenden (körperlichen, seelischen, sexuellen) Gewalt- sowie Vernachlässigungserfahrungen passgenau zu unterstützen und individuelle Hilfe anzubieten. Nach Bedarf werden deren Bezugspersonen in den Beratungsprozess miteinbezogen.
  • Beratungsangebot für Fachkräfte
    Im Falle einer vermuteten Kindeswohlgefährdung können sich Fachkräfte Hilfe und Unterstützung beim Einschätzen möglicher Risiken und Gefährdungen einholen und das weitere Vorgehen gemeinsam planen.

Der Zuständigkeitsbereich des Beratungszentrums umfasst dabei das gesamte Saarland und ist für alle Adressaten auf Wunsch anonym und kostenfrei. Die Fachkräfte werden häufig in ihrer jeweiligen Institution persönlich beraten; alle anderen Adressaten zumeist persönlich in den Räumen des Beratungszentrum Kinderschutz. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Online-Beratung (via Chat und Email) in Anspruch zu nehmen.

Um an der Beratung teilnehmen zu können ist eine Anmeldung über die Website erforderlich. Eine E-Mail-Adresse ist hierbei nicht notwendig, außer es besteht der Wunsch nach einer automatischen Benachrichtigung bei einer Antwort des Beratenden. Nach dem Erstellen eines Benutzernamens und eines Passworts ist die Kontaktaufnahme möglich. Für die Kontaktaufnahme ist es notwendig, sich mit dem selbst gewählten Benutzernamen einzuloggen. In der Regel erfolgt eine Antwort innerhalb von zwei Werktagen. Nachrichten sind ausschließlich von den Berater*in und den Hilfesuchenden einzusehen. Beraten sich die Berater*innen untereinander, erfolgt dies anonymisiert. Die Berater*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Um die Beratung per Chat nutzen zu können, muss man sich zunächst mit seinem Benutzernamen auf der Seite einloggen. Um eine Beratung per Chat zu erhalten, werden aktuelle Chat-Termine auf der Website veröffentlicht, die gebucht werden können. Die Beratung per Mail erfolgt terminunabhängig. Aktuelle Kontaktdaten der Mitarbeitenden des SOS-Beratungszentrums Kinderschutz können, dem auf der Website veröffentlichen Flyers entnommen werden. Eine telefonische Beratung kann Montag bis Freitag von 9:00-12:30 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 13:00-16:00 Uhr unter der Telefonnummer 0681 – 9365275 erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, sein Anliegen sowie die Kontaktdaten für einen Rückruf auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen

Z

ZAnK

Beratungsangebot für Eltern bei grenzüberschreitenden Konflikten um Kinder

ZAnK ist ein Angebot des Internationalen Sozialdienstes (ISD) im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Das Team besteht aus zwei Juristinnen, sechs Sozialarbeiter*innen und drei Sachbearbeiterinnen. ZAnK berät und unterstützt in aufgrund der rechtlichen und kulturellen Besonderheiten häufig besonders schwierigen grenzüberschreitenden Konflikten um Kinder und bei der Suche nach individuellen Lösungsansätzen. Auf Wunsch erfolgt die Vermittlung weiterer Hilfen. ZAnK begegnet den Eltern nach dem Prinzip der Allparteilichkeit, ist global vernetzt und das Wohl des Kindes steht immer im Vordergrund. Angeboten wird eine Webseite mit Informationsangeboten und weiterführenden Hinweisen sowie Beratung. Die Beratung kann in verschiedenen Sprachen (deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch) stattfinden. Bei Bedarf können auch weitere Sprachen angefragt werden. Die Beratung erfolgt vertraulich, auf Wunsch anonym und kostenfrei. Die Beratung erfolgt unabhängig von politischer, religiöser oder nationaler Zugehörigkeit. ZAnK bietet Beratung schriftlich oder per Telefon sowie den Chat an.

Kontaktformular: Über das Kontaktformular lässt sich ein Rückruf erbitten. Vorab können in dem Formular für eine individuelle Beratung spezifische Informationen angegeben werden. Es folgt die Frage, ob die Hilfesuchende Person selbst Betroffen, angehörig oder eine Fachkraft ist. Es kann die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) ausgewählt werden und ob die Beratung per E-Mail oder telefonisch erfolgen soll. Als Pflichtangabe ist eine Telefonnummer und/oder eine E-Mail-Adresse sowie die Beschreibung des Anliegens einzutragen.

Beratung per Telefon: Bundesweit steht die telefonische Hotline Privatpersonen und Fachkräften zur Verfügung. Die telefonische Erreichbarkeit ist werktags von 9:00-16:00 Uhr unter +49 (0)30 62 980 403. Es fallen ausschließlich reguläre Telefonkosten an.

Online-Chat: Am Rande des Browserfensters ist ein Chat-Button zu den Sprechzeiten verfügbar. Wenn alle Beratenden im Gespräch sind, ist der Chat-Button deaktiviert. Die Sprechzeiten sind ist werktags von 9:00-16:00 Uhr.

Über das Adressenverzeichnis besteht die Möglichkeit weltweit Ansprechpartner*innen zu finden und direkt zu kontaktieren. Im Suchfeld kann die Funktion (Beratungsstelle, Jugendamt, Mediation, Rechtsanwält*in, Therapieangebot oder Verfahrensbeistandschaft) ausgewählt werden. Desweiten kann die Stadt/Bundesland/Land, eine Stichwortsuche sowie gewünschte Sprachen angegeben werden.

OK2OK2a